Die Corona-Pandemie 2022
Die Werte sind auf einem Höchststand sodass, in Bremen jetzt Warnstufe 3 gilt, sodass in Bars mit lauter Musik und Tanzfläche die 2G-plus-Regel gilt, bei der sich auch genießen und geimpfte testen müssen. Tanzen darf man trotzdem nicht. Das in Kneipen bei der 2G-Regel bleibt, werden die Menschen dort hingehen und einige vielleicht ganz heimlich mit dem Fuß ein wenig wippen.
01.01.2022
Bremen hat die höchste Quote aller Bundesländer in Deutschland (einmal geimpft: 87 %; zweimal: 83 %) und jetzt auch die höchste Inzidenz (456), sodass man sich fragen muss, wie das zusammenpasst. Man müsste die Statistik also ins Quote und Inzidenz in nach Stadtteilen betrachten, was leider politisch nicht gewünscht ist, da in Bremen die Stadtteile hinsichtlich Kriminalität und Bildungsarbeit auseinanderfallen. Etwas später kam dann dieser Denkanstoß: vermutlich gibt es eine Erklärung, warum die Infektionszahlen in Bremen so hoch sind. Während in nahezu allen Gesundheitsbehörden in Deutschland zwischen Weihnachten und Neujahr reduziert gearbeitet worden ist, ist in Bremen das Personal aufgestockt worden, damit Bremen gerüstet ist, für die Welle im Januar. Über Weihnachten und Neujahr hat in Bremen doppelt so viel Personal gearbeitet. Deshalb gibt es jetzt in Bremen ein relativ klares und genaues Bild zur Infektionslage, weshalb Bremen als Hotspot eingestuft wird, obwohl die Fallzahlen andernorts zwei- bis dreimal höher als die offiziellen Zahlen sind.
02.01.2022
Es ist unklar, wie das Virus den Weg in das Gehirn findet, aber Berichten zufolge stellt sich das Phänomen "BrainFog" auch bei Menschen ein, die Covid-19 erkrankt waren. Das Virus richtet im Gehirn mehr an, als nur verschwommenes Denken. Die Symptome reichen von Kopfschmerzen, Angstzuständen, Depressionen, Halluzinationen und lebhaften Träumen. Auch Geruchs-und Geschmacksstörungen bis hin zum Verlust werden berichtet. Nach spätestens vier Monaten sind die Symptome verschwunden, spätestens nach 4-8 Monaten.
03.01.2022
München erwägt, das Oktoberfest in den Sommer zu verlegen. Es gibt Stimmen der Kritik, weil es ja Oktoberfest heiße und im Juli kaum denkbar sei. Im August ging es auch nicht, weil da in Bayern Sommerferien sein. Flexibel klingt das nicht gerade. Bremen hat den gleichfalls traditionell im Oktober stattfindenden Freimarkt als Sommerwiese im Juli und August stattfinden lassen. Das Oktoberfest wird im bayerischen doch Wiesen genannt. Das kann ja eine Herbstwiese oder Sommerwiese sein. Der Sommerwiese werden die noch mehr Bier trinken als sonst.
04.01.2022
In Hamburg soll eine 77-jährige Allgemeinmedizinerin falsche fünf Einträge für Impfungen gegen das Coronavirus ausgegeben haben. "Impfen á la Ingrid", mit diesem Codewort sollen sich die Patienten für die Aktion angemeldet haben. Laut Gesundheitsbehörde sollen dann in der Praxis impfen Aufkleber in die Presse geklebt worden sein, ohne dass tatsächlich eine Impfung stattgefunden hat. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
05.01.2022
Die WHO spricht von einem Tsunami der Infektionen: es ist die höchste Zahl der Infektionen seit Beginn der Pandemie erreicht: 298.409.245. In Deutschland wird im Angesicht der steigenden Zahlen wieder gegen die Gastronomie vorgegangen. Überlegt wird die Schließung, mindestens aber 2G-Plus. 2G-Plus ist auch eine Schließung. Mit der dann sehr geringen Zahl an Gästen, kann ein Gastronom nicht genügend Umsatz erzielen.
06.01.2022
Die 7-Tage-Inzidenz liegt zum ersten Mal seit dem Ausbruch der Pandemie über 1000, nämlich: 1052,6. 2G-Plus ist beschlossen worden. Karl Lauterbach sagt, dass die Gastronomie ein Problembereich sei, weil man ohne Maske stundenlang dort herumsitze. Sollten die Fallzahlen steigen, müsse man weitere Kontaktbeschränkungen beschließen.
07.01.2022
Herr Lauterbach arbeitet nach eigenen Angaben an einem Gesetz für eine allgemeine Impfpflicht für über 18-jährige. In Griechenland gibt es eine Impfpflicht für über 60-jährige. Italien hat eine Impfpflicht für über 50-jährige eingeführt. Das überlegt man jetzt auch in Deutschland, in dem der Maßstab nicht die Infektionszahlen, sondern die Krankheitszahlungen und die Krankheitsverläufe sind.
08.01.2022
So kann es auch laufen, im totalitären Staat: in der eine Stunde von Peking entfernten Hafenstadt Tianjin (14.000.000 Einwohner) werden jetzt noch zwei Omikron-Fällen alle Einwohner getestet. In den etwas weiter von Peking entfernten steten Xi'an (8.000.000 Einwohner) und Yuzhou (1.200.000 Einwohner) ist den Einwohnern in strenger Lockdown auferlegt worden. China will die Olympischen Winterspiele nicht gefährden, die vom 04.02. bis 20.02.2022 in Peking stattfinden sollen. Wegen des rasanten Anstiegs der Neuinfektionen verstärkt werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Im Vergleich zu Deutschland sind die Einschränkungen aber moderat: Bars und Restaurants müssen um 23:00 Uhr schließen. Zu Veranstaltungen in geschlossenen Räumen dürfen nicht mehr als 500 Menschen kommen, ab 50 Teilnehmern muss ein Impfpass vorgelegt werden. Die Höchstteilnehmerzahl für private Treffen wird auf 20 festgesetzt. So kann es auch laufen.
09.01.2022
BioNTech und Pfizer haben in der Produktion eines an die Omikron Variante angepassten Impfstoffs begonnen. Ende Januar soll die klinische Studie zu dem Impfstoff beginnen. Für 2022 sollen 4.000.000.000 Impfstoffdosen hergestellt werden, weltweit.
10.01.2022
Die amtierende Chefin der US-Arzneimittelbehörde FDA rechnet mit einer rasanten Ausbreitung des Virus. Sie ist der Meinung, dass die meisten Menschen Covid bekommen werden. So gelte es, vorrangig die medizinische Versorgung sicherzustellen, während dies passiere.
11.01.2022
Gemäß statistischem Bundesamt sind 2021 1.017 Millionen Menschen gestorben. Über eine Million Tote hat es in Deutschland zuletzt 1946 gegeben. Während die damaligen schwierigen Lebensverhältnisse die hohen Sterbefallzahlen erklären, ist die letztjährige hohe Zahl der Sterbefälle auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Statistiker erkennen, dass die Ausschläge der Sterbefälle parallel zu den Wellen der Corona-Pandemie verlaufen. Im Dezember 2021 sind die meisten Menschen gestorben: 100.291 Menschen.
12.01.2022
Lauterbach möchte als Minister neutral bleiben und kein eigenes Gesetz zur Impfpflicht einbringen. STIKO Chef Thomas Mertens hält eine allgemeine Corona-Impfpflicht für gefährlich: die Gesellschaft wurde gespalten, weil zu viel Druck aufgebaut werde. Zudem: auch mit Impfpflicht sei es fraglich, ob das Ziel erreicht werde, denn was solle man mit denen machen, die sich weigerten. Diese Menschen würden sich auch von einem Bußgeld nicht umstimmen lassen.
13.01.2022
Insgesamt sind 2209 Bremer Schüler in Quarantäne. Nach den Weihnachtsferien sind bei den Tests an Bremer Schulen 148 Corona-Fälle entdeckt worden; bei den Lehrern sind es sieben Neuinfektionen, sodass insgesamt 87 Lehrer in die Quarantäne gehen mussten. Drei Klassen sind in den Distanzunterricht gewechselt.
14.01.2022
Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, behauptet, es gebe eine neue Szene von Staatsfeinden. Diese seien nicht durch eine ideologische Klammer verbunden, sondern von der Verachtung des demokratischen Rechtsstaats getrieben. Sie lehnten das demokratische Staatswesen grundlegend ab. Die Pandemie sei dabei nur der Aufhänger. Ob es um Corona, die Flüchtlingspolitik oder die Flutkatastrophe gehe. Dabei habe man teilweise die gleichen Leute gesehen, die versuchten, den Eindruck zu vermitteln, dass der Staat versage und nichts für die Menschen tue.
15.01.2022
Einige Experten überraschen mit der Prognose, dass wir uns dem Ende der Pandemie näherten. Die hochansteckende Omikron-Variante führt zu einem immer steileren Anstieg mit einem höheren Gipfel. Das lasse auf die Prognose hoffen, dass es auch einen steileren Abfall geben werde. Das könne man in Südafrika und Großbritannien beobachten. Die hohen Inzidenzen spiegelt sich nicht bei der Belegung der Intensivstationen. Laut einer Studie aus den USA sinke die Wahrscheinlichkeit einer Intensivbehandlung bei Omikron um 74 %. Das Risiko an dieser Variante zu sterben sei im Vergleich zu Delta sogar um 91 % niedriger. Aufgrund der rasanten Verbreitung würden immer mehr Menschen "natürlich immunisiert". Dadurch nehme der für das Virus empfängliche Teil der Bevölkerung vergleichbar schnell ab. In den nächsten Wintern könne man dann mit dem Virus "prima leben". Ob mit oder ohne Impfung bleibt unklar; das kann man aus den Werten der Experten nicht herauslesen.
16.01.2022
Die Mehrheit der Menschen vermisst Führungsstärke beim Bundeskanzler und einen klaren Kurs in der Corona-Politik. Der Gesundheitsminister sieht sehr schwere Wochen für Deutschland kommen. Herr Drosten sagt, das Virus müsse sich jetzt verbreiten. Das sei die Chance, um in die endemische Lage zu kommen. Lauterbach sagt, dass eine Durchleuchtung bedeute, dass Hunderttausende schwer erkrankten und viele Tausende sterben würden.
17.01.2022
In den Niederlanden ist die Stimmung düster. Die Inzidenz hat vor einer Woche die 1000er-Marke überschritten und steigt weiter. Die Infektionen steigen trotz des vergangenen harten Lockdowns: die Geschäfte waren geschlossen, Restaurants gleichfalls, auch Cafés und Museen; Fitnessstudios Schulen Theater und Friseure. Da fragt man sich, wo sich die Menschen anstecken und ob die Maßnahmen in Deutschland Sinn ergeben.
18.01.2022
Boris Johnson hat die Aufhebung der meisten Corona-Maßnahmen angekündigt. Das Tragen von Masken wird dann freiwillig sein. Die Arbeit im Home-Office wird dann nicht mehr offiziell empfohlen. In Clubs muss dann der Gesundheitspass nicht mehr vorgelegt werden. Und: " wir zwingen die Menschen nicht dazu, sich zu isolieren, wenn sie die Grippe haben", sagte der Premierminister.
19.01.2022
Kaum hat Boris Johnson die Corona-Maßnahmen aufgehoben, rufen die Banken in London ihre Mitarbeiter in die Büros zurück. Cafés und Restaurants im Finanzviertel freuen sich auf mehr Kundschaft.
20.01.2022
Die Versorgung eines schweren Verlaufs einer Corona-Infektion ist sehr aufwendig, besonders wenn die Patienten beatmet werden müssen: sechs Wochen Krankenhaus, davon vier Wochen auf der Intensivstation und zwei auf der Corona-Station kosten für privat Versicherte 58.000,00 EUR. Für Kassenpatienten betragen die Kosten mit künstlicher Beatmung im Schnitt 32.000,00 EUR, ohne Beatmung: 8200,00 Euro muss aber eine künstliche Lunge eingesetzt werden, dann können Kosten bis zu 100.000,00 Euro entstehen.
21.01.2022
Irland gibt fast alle Corona-Regeln auf. Ab heute dürfen Pubs, Restaurants und Discos wieder öffnen, ohne Impfungsnachweise zu fordern oder Abstandsregeln zu beachten. Es gibt keine Teilnehmerbeschränkungen für Veranstaltungen mehr. Vorschriften für private Treffen entfallen. Einzig die Maskenpflicht bleibt vorerst. Herr Lauterbach hingegen mahnt zur Vorsicht: "Eine Lockerung wäre fatal. Wir würden Öl ins Feuer gießen und die Welle beschleunigen."
22.01.2022
Die deutschen Krankenhäuser schätzen, dass in der Delta-Welle für weit über 100.000 Patienten Operationen verschoben oder abgesagt werden mussten. Viele Patienten stehen auf der Warteliste. Für das ganze vergangene Jahr lauten die Schätzungen auf über einer Million aufgeschobene Eingriffe. Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen beiden Jahren zu großen wirtschaftlichen Schäden geführt. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln kommt nach einer Analyse zu dem Ergebnis, dass der Wertschöpfungsausfall bei etwa 350.000.000.000,00 Euro liegt. Ein Großteil davon geht auf Ausfälle beim privaten Konsum zurück unter anderem wegen der Lockdown-Maßnahmen. Selbst dann, wenn zum Jahresende beim Bruttoinlandsprodukt das Vorkrisenniveau wieder erreicht werden sollte, bliebe die Lücke markant. Erst mit einem kräftigen Wirtschaftswachstum in den nächsten Jahren könne Stück für Stück die Wertschöpfungs- und Einkommenslücken wieder geschlossen werden.
23.01.2022
Die Hälfte (49,6 %) der Deutschen ist geboostert. 73,2 % haben den vollständigen Impfschutz. Wegen der hohen Inzidenz wechselt Bremerhaven in die Warnstufe 4 mit den entsprechenden umfassenderen Einschränkungen: Veranstaltungen in geschlossenen Räumen sind nur noch mit nicht mehr als 250 Gästen und unter freiem Himmel mit nicht mehr als 500 Gästen möglich.
24.01.2022
Das Coronavirus hat vor allem alte Menschen getötet. Zwei Drittel der Übersterblichkeit entfallen auf Menschen über 80. Weitere 30 % starben zwischen 60 und 79 Jahre. Die jüngeren Altersgruppen sind nur mit 7 % (diese Zahl ist der Tagespresse entnommen. Rechnerisch ergeben sich eher um die 4 %) betroffen. Bis 22.01.2022 sind unter neun Jahren 27 gestorben und zwischen zehn und 19 Jahren nochmals 26, also während der gesamten Pandemie insgesamt 53 Kinder. Das sind 0,04573 % der Corona-Toten insgesamt.
25.01.2022
Der Bundestagsvizepräsident Kubicki (FDP) ist gegen eine allgemeine Impfpflicht. Er sagt: "Ich teile ausdrücklich die Auffassung, dass eine Impfung vernünftig ist. Trotzdem halte ich die Idee, der Staat lege für alle Bürgerinnen und Bürger fest, was vernünftig ist, zumindest für problematisch." Es gebe durchaus bedenkenswerte psychologische und religiöse Gründe, eine Impfung für sich persönlich abzulehnen. Man mache es sich zu einfach, wenn man erkläre, hauptsächlich Corona-Leugner und rechtsradikale entschieden sich gegen die Impfung. Das sei mitnichten so.
26.01.2022
An einer Corona-Infektion sterben deutlich mehr Männer als Frauen, dass obwohl sich mehr Frauen als Männer infizieren. Es sterben etwa doppelt so viele Männer. Forscher glauben, dass der Grund daran liegt, dass Frauen eine schnellere Immunantwort gegen RNA-Viren aufbauen. Frauen müssen ungeborene Kinder in der Schwangerschaft und die Babys dann in der Stillzeit schützen. Die Experten sagen: "Wenn wir verstehen, durch welche Mechanismen die Immunantwort der Frau effizienter ist, können wir diese Erkenntnisse möglicherweise medizinisch nutzen, um sowohl Männer als auch Frauen einen besseren Krankheitsschutz zu ermöglichen.
27.01.2022
Wenn Patienten wegen eines Beinbruchs oder einer Blinddarmentzündung in ein Krankenhaus kommen, zählt das Robert-Koch-Institut sie trotzdem zu den Corona-Patienten, wenn sie sich zufällig mit dem Virus infiziert haben. In Bremen beispielsweise war bei nur 40 % der Patienten Corona der Einweisungsgrund; bei 60 % ist die Infektion nebenbei festgestellt worden. Dem RKI wird vorgeworfen, dass es eine große Schwäche zeige, Daten richtig zu erheben und einzuordnen; es sei an der Zeit zu einem realistischen Bild der Pandemie zu kommen.
28.01.2022
Dutzende Gegner der Corona-Maßnahmen sind in Leipzig bei einem ihrer "Spaziergänge" auf das Gelände der Uniklinik gestürmt. Der Protestzug mit mehreren 100 Menschen hat heute Nachmittag nahe des Völkerschlachtdenkmals begonnen und war dann in der Nähe der Klinik für Psychiatrie von der Polizei gestoppt worden. Dann seien einige Dutzende vermutlich um dem Polizeikessel zu entkommen, auf das Gelände der psychiatrischen Klinik gestürmt. Die Polizei stellte für mögliche strafrechtliche Ermittlungen die Identität der Eindringlinge fest.
29.01.2022
Trotz hoher Infektionszahlen sind die Kliniken in Österreich nicht stark belastet. Die Regierung will deshalb jetzt die Maßnahmen lockern: ab 5. Februar wird die Sperrstunde von 22:00 Uhr auf 24:00 Uhr verschoben. Ab 12. Februar fällt die 2G-Regel im Handel. Ab 19. Februar gelten in der Gastronomie und im Tourismus statt der 2G-Regel wieder die 3G-Regel. Finanzminister Lindner hat sich dafür ausgesprochen, auch in Deutschland ein Konzept für eine schrittweise Öffnung zu erarbeiten. In Deutschland gibt es zurzeit 9.667.632 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 146.190 Neuinfektionen hinzu. 118.392 Menschen sind bisher mit oder an Corona gestorben. Weltweit sind 5.658.610 Menschen gestorben; derzeit gibt es 372.592.915 akute Fälle in 196 Ländern. Interessant: die Liste der Staaten der Erde umfasst 193 Staaten, hinzu kommt die Vatikanstadt und zwölf andere umstrittene Völkerrechtssubjekte, darunter Palästina und Westsahara, das von Marokko besetzt wird.
30.01.2022
Der Bund scheitert vor dem Landgericht Bonn mit einer Klage, mit der das Bundesgesundheitsministerium die Rückzahlung von 4.300.000,00 Euro wegen mangelhafter FFP2-Masken durchsetzen wollte. Mit einer Widerklage verlangte der Lieferant 2.100.000,00 Euro wegen ausstehender Rechnungen. Der Widerklage wurde stattgegeben. Da kein Fixgeschäft (vertraglich vereinbarter bindender Liefertermin) vereinbart war, hätte der Bund dem Lieferanten eine Nachlieferung oder die Möglichkeit zur Nachbesserung anbieten müssen. Das lernt man bis zum kleinen Schein Zivilrecht!
31.01.2022
Der Landkreis Goslar unterstützt die weltweite Imagekampagne der Weltgesundheitsorganisation mit einer ausgefallenen Aktion: für jeden Teilnehmer der sogenannten "Spaziergänge" soll der Gegenwert der Kosten einer Impfung gespendet werden, sodass die elf Gegner unfreiwillig zu Impfpaten würden. Die Bundesregierung hat das Ziel verfehlt, bis Ende Januar 80 % der Bevölkerung gegen Corona zu impfen. Bis gestern sind lediglich 75,8 % der Bevölkerung geimpft worden.
01.02.2022
Momentan breitet sich der neue Omikron-Subtyp BA.2 aus. In Deutschland sind schon Infektionen nachgewiesen worden. In Dänemark ist der Subtyp auf dem Weg zur dominierenden Virusvariante. Experten sprechen von einer doppelt so hohen infektiösität wie bei der ursprünglichen Omikron-Variante, die ja auch schon ansteckender war, als das Ausgangsvirus. Laut der WHO gibt es aber keine Anzeichen dafür, dass das Virus für schwerere Verläufe sorgt.
02.02.2022
Seit eine Rektorin aus Aurich vorgeschlagen hat, von der Maskenpflicht befreiten Schülern einen Anstecker an zu heften, wird sie massiv angefeindet. Telefonisch ist sie sogar mit dem Tod bedroht worden. Sie ist in sozialen Netzwerken beleidigt worden und hat hunderte von E-Mails bekommen. Ein Videoblogger hatte Ihre E-Mail-Adresse veröffentlicht.
03.02.2022
Wie lange gilt man nach einer Corona-Infektion als genesen und kann am öffentlichen Leben teilnehmen? Das kommt drauf an. Als Schweizer neun Monate, als EU-Bürger sechs Monate, als deutscher drei Monate mit einer Ausnahme: Mitglieder des Deutschen Bundestags genießen einen Genesenenstatus von sechs Monaten. Der Bundestag hat 736 Abgeordnete. "Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen", im Original "All animals are equal, but some are more equal than others" (George Orwell: Farm der Tiere)
04.02.2022
Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat die umstrittene Verkürzung des Genesenenstatus für verfassungswidrig erklärt. Aus Sicht des Gerichts hat die Dauer des Genesenenstatus eine so hohe Bedeutung für die Freiheit der Bürger, dass eine Verkürzung durch einen bloßen Hinweis auf der Internetseite des RKI gegen Verfassungsrecht verstößt. Es fehle an einer Rechtsgrundlage, diese Entscheidung an das RKI zu delegieren. Die Richter bemängelten, dass der Verweis auf eine sich ständig ändernde Internetseite des RKI intransparent und unbestimmt sei. Außerdem fehle es an einer wissenschaftlich fundierten Grundlage für die Verkürzung des Genesenenstatus.
05.02.2022
Das Landesarbeitsgericht Stuttgart hat die Kündigung einer Polizeiärztin für gerechtfertigt gehalten, da diese gegen die Pflicht verstoßen habe, sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes zu bekennen. Die Kündigungsschutzklage ist abgewiesen worden, weil sie in der Zeitung folgende Kleinanzeige veröffentlicht hat, an dem Tag als das Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer Epidemie Schneelage von nationaler Tragweite beschlossen werden sollte und wurde. Der Text lautete: Infektionsschutzgesetz=Ermächtigungsgesetz, Zwangsimpfung, Wegnehmen der Kinder, schutzlos in der eigenen Wohnung, geschlossene Grenzen, Arbeitsverbot, Gefängnis. Wir, die Bürger von Deutschland, sollen alle unsere Rechte verlieren. Wir müssen Widerstand leisten. 18. November 2020,14-17 Uhr, Bundestag Berlin. Es geht um wirklich ALLES!
06.02.2022
In Bremen wollten zwei Männer ohne ausreichenden Impfschutz eine Kneipe besuchen. Als man sie nicht hineinließ, schlugen sie die Scheibe ein! Daraufhin sind sie von einer Gruppe von zehn Männern verprügelt und verletzt worden. Die Prügler flüchteten. Die Polizei sucht Zeugen. Und sie sucht und sucht und sucht …
07.02.2022
Aus Angst vor Ansteckung im Wartezimmer gehen viele Menschen nicht mehr zum Arzt. Die kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen warnt davor, Vorsorgeuntersuchungen ausfallen zu lassen. Je früher Krebs erkannt werde, desto höher sei die Chance der Heilung. Bei Früherkennung sei auch die Behandlung schonender, etwa bei Prostatakrebs.
08.02.2022
Der Senat in Bremen hat beschlossen, dass Kunden im Einzelhandel nicht mehr nachweisen müssen, dass sie geimpft oder genesen sind. Kunden müssen nur noch Maske tragen. Die Kontakterfassung in der Gastronomie entfällt. Außerdem wechselt Bremen von Warnstufe vier zurück auf die Warnstufe drei, sodass die 2G-Plus-Regelung für Restaurants und Freizeiteinrichtungen wegfällt.
09.02.2022
Vom kommenden Montag an gilt auch für Bundestagsabgeordnete der verkürzte Genesenen-Status von drei Monaten. Die Kritik hat gewirkt! Die Verkürzung dürfte die 83 AfD-Abgeordneten besonders treffen. In ihren Reihen gibt es zahlreiche Abgeordnete, die genesen, aber nicht geimpft sind. Sie müssen die Debatten im Plenarsaal von einer eigens reservierten Besuchertribüne aus verfolgen, zu der sie nur bei Vorlage eines negativen Corona-Tests Zugang bekommen.
10.02.2022
Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen sagte: "Wir sagen 'Auf Wiedersehen' zu Einschränkungen und 'Hallo' zu dem Leben, dass wir vor Corona kannten." Seit dem 1. Februar muss nur noch im Gesundheitsbereich einer Maske getragen werden. Diskotheken sind wieder offen; Großveranstaltungen erlaubt. Deutsche Experten kritisieren das und sagen, dass schon bald – trotz der hohen Impfzahlen in Dänemark – ein Fünftel der Gesamtbevölkerung infiziert sein werden, laut Modellberechnung.
11.02.2022
Norwegen kippt Corona-Einschränkungen. Die Regierung ist der Meinung, dass die Omikron-Mutante keine große Gesundheitsgefahr mehr darstelle. Selbst Isolation ist nicht mehr notwendig. Infizierten wird empfohlen, für vier Tage zu Hause zu bleiben. Die Infektionszahlen in Norwegen sind hoch. In Deutschland und auch in Bremen sinken die Infektionszahlen zurzeit.
12.02.2022
Tausende Niederländer haben sich in der Nacht zum Sonntag über die Corona-Verbote hinweggesetzt und in Nachtclubs und Diskotheken durchgefeiert. Mit ihrer Aktion "Die Nacht steht offen" protestieren Gastronomen in Amsterdam, Rotterdam, Utrecht und in weiteren Städten gegen eine Schließung um 22:00 Uhr. Tausende von jungen Leuten trafen sich bei illegalen Raver-Partys im Freien. Am 18. Februar sollen die meisten Corona-Maßnahmen aufgehoben werden. In Deutschland überlegt man noch. Lockerungen werden vage in Aussicht gestellt. Island plant die Aufhebung aller Corona-Maßnahmen zum Ende des Monats. Deutschlands Brauereien warnen vor den existenzbedrohenden Folgen der Corona-Politik. Die Branche stehe mit dem Rücken zur Wand. Durch die Corona-Krise sei Fassbier nahezu unverkäuflich. Große Mengen Bier mussten schon entsorgt werden.
13.02.2022
Die Beschlussvorlage des Corona-Gipfels ist durchgesickert. Danach soll die Lockerung in drei Schritten kommen: Im ersten Schritt sollen private Zusammenkünfte für geimpfte und genesen damit mehr als zehn teilnehmenden erlaubt werden. Im zweiten Schritt soll in der Gastronomie und in Hotels nur noch die 3G-Regel gelten; in Diskotheken und Clubs hingegen eine strenge 2G-Plus-Regel. Im dritten Schritt sollen zum Frühlingsanfang ab dem 20. März alle Maßnahmen entfallen. (Das war ja das Wahlversprechen, das dann erstaunlicherweise doch noch gehalten worden ist).
14.02.2022
In der Türkei wird ein Türke seit 14 Monaten ununterbrochen positiv getestet. Der 56-jährige Leukämie-Patient habe die bislang längste bekannte Covid-Infektion in der Türkei, sagen die Ärzte. Der Grund dafür liege möglicherweise an seinem geschwächten Immunsystem. Wegen der andauernden Infektion kann der Patient gemäß den türkischen Inforegeln keine Impfung erhalten. Studien zeigen, dass ein Viertel der Leukämie-Kranken selbst nach zwei Dosen einer Impfung keine nachweisbaren Antikörper bilden.
15.02.2022
Bundeskanzler Scholz hatte es abgelehnt, sich vor dem Treffen mit Präsident Putin von russischer Seite auf Corona testen zu lassen. Stattdessen entschied er sich, den für den Zugang zum Kreml erforderlichen PCR-Test nach seiner Landung von einer Ärztin der deutschen Botschaft vornehmen zu lassen und zwar an Bord. Die russischen Gesundheitsbehörden seien eingeladen worden, den Test zu beobachten, hieß es.
16.02.2022
Daten aus Israel deuten auf einen eher geringen Nutzen einer vierten Impfdosis. Dort gab es viele Durchbruchsinfektionen. Die Effektivität der vierten Dosis mit Blick auf Schutz vor einer Ansteckung mit der Omikron-Variante wird bei Moderna mit elf und bei BioNTech mit 30 % angegeben im Vergleich mit Dreifachgeimpften.
17.02.2022
Vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich im April ist die Bevölkerung einer Studie zufolge so mutlos und unzufrieden, wie seit vielen Jahren nicht mehr. Ängste und Einschränkungen während der Corona-Pandemie hätten zu einem beispiellosen Rückgang der allgemeinen Lebenszufriedenheit geführt. Der Durchschnittswert der Lebenszufriedenheit hatte im Jahr 2019, also vor der Pandemie, bei 7,3 von 10 Punkten gelegen; 2021 lag der Wert bei 6,8 von 10 Punkten.
18.02.2022
Von heute an dürfen geimpfte und genesen in Hamburg sich in unbegrenzter Zahl privat zusammentreffen. Außerdem fällt das Alkoholverkaufs und die Sperrstunde in der Gastronomie weg. Bis heute mussten Lokale um 23:00 Uhr schließen; Alkohol durfte nach 22:00 Uhr nicht mehr verkauft werden. Wie schon im Einzelhandel wird auch in Museen, Gedenkstätten, Archiven, Ausstellungshäusern, Bibliotheken, Parks und Zoos das 2G-Zugangsmodell durch eine Maskenpflicht ersetzt.
19.02.2022
Der Bund hat seit Beginn der Coronakrise 42 Milliarden Euro für Kurzarbeitergeld ausgegeben. Dazu gehörten die Mittel aus der einstigen Rücklage der Bundesagentur für Arbeit, die dann mit Bundesmitteln aufgestockt worden sind. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sagte dazu: das sei verdammt teuer gewesen. Aber die Alternative, die Rückkehr von Massenarbeitslosigkeit zuzulassen, wäre für Deutschland sozial und ökonomisch viel, viel teurer gewesen. Auch sei das aufgewendete Geld nicht verschwunden, sondern habe im Wirtschaftskreislauf mitgeholfen, die Volkswirtschaft zu stabilisieren. Nach den Erkenntnissen des Ministeriums habe die Kurzarbeit bis zu drei Millionen Arbeitsplätze gesichert. Zu Beginn der Pandemie seien etwa sechs Millionen Menschen in Kurzarbeit gewesen, jetzt seien es noch ungefähr eine Million. Darüber hinaus sei positiv zu bewerten, dass die Unternehmen jetzt, da aufgrund der Lockerungen einen Aufschwung zu erwarten sei, mit Fachkräften an Bord durchstarten könnten.
20.02.2022
In der vergangenen Woche hat der Höchststand der Corona bedingten Todesfälle in der Omikron-Welle jenen der Deltawelle übertroffen in Norddeutschland. Seit dem Wochenende sinken die Todesfallzahlen wieder. Nach den Corona bedingten Absagen 2020 und 2021 wird der Hannover-Marathon am 3. April dieses Jahres zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder stattfinden.
21.02.2022
Die Corona-Krise wirkt sich einer Studie zufolge direkt auf die berufliche Ausbildung junger Menschen aus, wenn diese ihre Ausbildung in einem von der Pandemie betroffenen Betrieb absolvieren. Dies betrifft etwa jeden fünften Betrieb in Deutschland. Die Betriebe übernehmen deutlich seltener ihre Auszubildenden in feste Arbeitsverhältnisse, fast zehn Prozentpunkte im Vergleich zu nicht betroffenen Betrieben. Die Pandemie hat sowieso dazu geführt, dass insgesamt weniger junge Menschen einen Ausbildungsplatz gefunden haben, beispielsweise in der Gastronomie.
22.02.2022
Aus Sicht des Bundeskrankheitsministers Lauterbach kann das Ende aller Corona-Beschränkungen - wie in einigen anderen Ländern - kein Vorbild für Deutschland sein: "wir müssen mit unseren eigenen Regeln arbeiten, und die müssen immer die deutsche Sonderstellung berücksichtigen." Besonders mit Großbritannien oder Dänemark dürfe Deutschland sich nicht vergleichen. Dort sei der Anteil Ungeimpfter in der Risikogruppe ab 60 Jahre viel geringer.
23.02.2022
In NRW stehen 14 Corona-Testzentren unter Betrugsverdacht. Die Ermittlungen begannen, als mehrere Bürger meldeten, dass sie Testergebnisse erhalten hätten, obwohl sie sich gar keinem Corona-Schnelltest unterzogen hätten. 90 Beamte führten Razzien in Remscheid, Essen, Oberhausen, Velbert, Köln, Herne und Wuppertal durch. Ermittelt wird gegen neun Beschuldigte im Alter zwischen 22 und 57 Jahren. Sie sollen im großen Stil nicht durchgeführte Schnelltests abgerechnet haben.
24.02.2022
Die Krankenkasse BKK hat die Daten von Millionen Versicherten analysieren lassen und hat festgestellt, dass es eine sehr erhebliche Untererfassung von Verdachtsfällen für Impfnebenwirkungen gibt. Die Zahlen seien wesentlich höher, als die vom Paul-Ehrlich-Institut herausgegebene offizielle Zahl von 244.576 Impfnebenwirkungen für das Jahr 2021. Die Stichprobe der Betriebskrankenkassen umfasste 10.937.716 Versicherte. Die Auswertung hat ergeben, dass von diesen Versicherten 216.695 versicherte wegen Impfnebenwirkungen in Behandlung waren. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung sind vermutlich 2,5 bis 3 Millionen Menschen in Deutschland wegen Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung ärztlich behandelt worden.
25.02.2022
Das Corona-Medikament Paxlovid ist nun auch in Deutschland auf dem Markt. Das Medikament gilt als sehr effektiv, vor allem für Menschen mit Vorerkrankungen. Das Medikament senkt das Risiko schwerer Verläufe um 89 %. Herr Lauterbach sagt: "Wenn wir eine Grundimmunisierung auch der älteren Vulnerablen geschafft und Medikamente wie Paxlovid oder Molnopiravir oder andere zur Hand hätten, dann wären wir ja durch."
26.02.2022
Die Omikron-Welle gilt in Deutschland als vorerst gebrochen. Doch Experten mahnen, dass der weitere Verlauf eine Rechnung mit vielen Unbekannten bleibe. Es bleibe damit zu rechnen, dass noch eine sehr lange Zeit (?) Immer wieder neue Varianten aufkreuzen werden und damit immer wieder neue Situationen entstehen. Die Szenarien für die nächsten 12-18 Monate sind von Experten in vier Varianten rechnerisch modelliert worden. Das Ergebnis: Best Case: Es wird weitere Varianten geben, deren Übertragbarkeit sich aber nicht erhöhe und die auch nicht die Schwere der bisherigen Varianten erreichten. Im Herbst und Winter sei dann nur mit kleinen wieder auflodernden Wellen zu rechnen, selten mit schweren Verläufen. Worst Case: eine sehr hohe globale Inzidenz, unvollständiger Impfschutz und das wiederholte Auftreten unvorhersehbarer Varianten. Schon in den nächsten anderthalb Jahren sei dann eine sehr große Infektionswelle mit zahlreichen schweren Verläufen zu erwarten. Zwischen beiden Optionen gibt es noch ein eher optimistisches und ein eher pessimistisches Szenario. Vor allem gaben die Experten zu bedenken, dass den Menschen bewusst sein muss, dass Corona ein Problem ist, dass die Menschheit noch viele Jahre beschäftigen wird.
27.02.2022
Die Aussetzungen der Corona-Maßnahmen ist umstritten. Am 18. März sollen im Bundestag 70 Minuten debattiert werden. Gleich danach sollen die Abgeordneten in einer Sondersitzung entscheiden, ob der Weg aus den Maßnahmen langwierig und zögerlich oder abrupt erfolgen soll. Grüne und SPD wollen "niedrigwellige Basis-Schutzmaßnahmen" auch über den 19. März aufrechterhalten. Die FDP möchte ab 20. März (Frühlingsanfang) einen großen Schritt in die Normalität machen: Sie wollen das strenge Covid-19-Korsett, in das sich die Republik zwei Jahre gezwängt hat, gerne gänzlich entsorgen. Am liebsten nach dänischem oder britischem Vorbild.
28.02.2022
Die Inzidenz auf den Balearen betrug zuletzt 204. Mallorca hebt deshalb die meisten Corona-Einschränkungen auf. Nur die weiterhin in ganz Spanien geltende Maskenpflicht in Innenräumen bleibt bestehen. Wegen der hohen Impfquote und der niedrigen Infektionszahlen werden die zahlreichen Restriktionen abgeschafft, wie etwa die Beschränkungen der Besucherzahlen in der Gastronomie, im Nachtleben sowie bei Kultur-, Sport- und anderen Veranstaltungen.
01.03.2022
Beschäftigte in Gesundheit- und Pflege berufen in England müssen sich nun doch nicht verpflichtend gegen das Corona-Virus impfen lassen. Ursprünglich war vorgesehen, dass Pflegekräfte und Ärzte ab dem 1. April vollständig geimpft sein müssen, um ihren Beruf weiterhin ausüben zu dürfen; andernfalls drohte die Kündigung.
02.03.2022
Nach einer Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation waren im ersten Corona-Jahr 2020 Angststörungen und Depressionen 25 % häufiger anzutreffen als zuvor, wobei eine hohe Dunkelziffer vermutet wird. Eine der Hauptgründe sei der erhebliche Stress, der mit der sozialen Isolation durch die Corona-Maßnahmen einherging. Andere Stressfaktoren seien Einsamkeit, Angst vor einer Infektion, Trauer nach Todesfällen und finanzielle Sorgen gewesen. Bei Gesundheitspersonal sei Erschöpfung ein Auslöser für Suizidgedanken gewesen. Besonders betroffen seien junge Menschen und Frauen. Die Situation habe sich bis Ende 2021 leicht gebessert.
03.03.2022
Die Corona-Pandemie hat in Italien zu einer deutlichen Übersterblichkeit geführt. Vom Beginn der Pandemie im März 2020 bis Januar 2022 starben 178.000 Menschen mehr als im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019. Ein Großteil der Sterbefälle fällt dabei auf die ersten vier Monate im Jahr 2021, als die Durchimpfrate in Italien noch sehr niedrig war.
04.03.2022
Karl Lauterbach rechnet mit einer Sommerwelle, weil besonders die Omikron-Variante so infektiös sei, dass es selbst bei gutem Wetter durch die vielen Kontakte und den nachlassenden Impfschutz wieder zu steigenden Infektionszahlen kommen könnte (!), Wenn es gar keine Einschränkungen mehr gäbe. Die Minister fällt es offensichtlich schwer, sich von Maßnahmen zu verabschieden.
05.03.2022
Sollte sich das Infektionsgeschehen nach dem 20. März deutlich verschlechtern, greift eine Art Rückfalloption. Dann würde die Bundesregierung zügig ein neues Gesetz in die Wege leiten, dass dann weitere Corona-Schutzmaßnahmen vorsieht. Das haben Bund und Länder so verabredet. Außer Herrn Lauterbach glaubt niemand an ein Ansteigen der Infektionszahlen im Sommer. Andere Experten halten es aber für wahrscheinlich, dass im Herbst und Winter die Zahl der Neuinfektionen wieder steigt. Möglich wäre auch, dass es eine neue, noch ansteckendere Variante geben könnte. Meiner Ansicht nach wäre auch das Gegenteil möglich, also eine harmlose Variante im Herbst, aber zu viel Optimismus macht den Lockdown im Herbst dann noch unangenehmer und enttäuschender. Wir werden sehen …
06.03.2022
Das Rote Kreuz befürchtet, dass der Krieg in der Ukraine zu stark steigenden Infektionszahlen führen könnte, da die Vorsichtsmaßnahmen gegen eine Corona-Infektion nicht mehr gegeben seien. Es gebe überfüllte Schutzräume, Busse, Bahnen, Hotels. Da zudem die Zahl der Tests wegen des Krieges sinken werde, leide auch der Überblick über die epidemiologische Lage hinzu kommt folgendes Problem: Die Infektionszahlen in der Ukraine waren schon vor dem Krieg hoch. Die Nachbarstaaten Moldawien und Rumänien als (vorläufige) Ziele der Flüchtlinge, haben niedrige Impfquoten.
07.03.2022
Der US-Konzern Moderna verzichtet in 92 ärmeren Ländern auf den Patentschutz seines Corona-Impfstoffes. Der Hersteller sagt, er werde die Patente in diesen Ländern nicht "nie" durchsetzen. Es handelt sich unter anderem um die Länder Ghana, Bosnien und Herzegowina sowie Uruguay. Moderna hat zudem vor, in Kenia 500 Millionen Impfstoffdosen für den afrikanischen Kontinent zu produzieren.
08.03.2022
Die Omikron-Variante ist zu mild. Österreich setzt deshalb die gerade erst in Kraft getretene Impfpflicht wieder aus, weil die Impfpflicht in keinem Verhältnis zur von der Variante ausgehenden Gefahr stehe. Im Mai oder Juni solle neu entschieden werden, ob dann eine gefährlichere Variante die Verhältnismäßigkeit der Impfpflicht rechtfertigen könnte.
09.03.2022
Das Robert-Koch-Institut meldet eine Rekordzahl an neuen Corona-Infektionen. Die Gesundheitsämter haben 262.752 Fälle in 24 Stunden gemeldet. Gestern waren es noch 215.854. Die 7-Tage-Inzidenz stieg auf 1388,5. Die Zahl der Menschen, die seit Beginn der Pandemie bundesweit mit oder an Corona gestorben sind, stieg auf 125.023.
10.03.2022
Die Weltgesundheitsorganisation hat Europa aufgerufen, das Thema Gesundheit nach der Pandemie viel stärker in den Fokus zu rücken als bisher: Man müsse dem Gesundheitssektor mehr Priorität einräumen als jemals zuvor und den Fokus auch auf lange vernachlässigte Themen, wie mentale Gesundheit, legen.
11.03.2022
Ukrainische Flüchtlinge sollen in NRW schnell und unkompliziert Impfangebote bekommen. Ideen dazu: Impfungen könnten zum Beispiel an zentralen Punkten in Impfbussen durchgeführt werden. Auch in den Flüchtlingseinrichtungen sollen Impfangebote gemacht werden. Der Grund für schnelles Handeln: Viele Menschen in der Ukraine sind mit Impfstoffen geimpft, die nicht in der EU zugelassen sind oder sie sind gar nicht geimpft. In der Ukraine sind 34 % der Bevölkerung vollständig geimpft.
12.03.2022
Die Pandemie hilft Führerscheinbetrügern bei der theoretischen Fahrprüfung. Im Internet werden Schutzmasken mit versteckten Minikameras angeboten. Für 1.000,00 Euro bis 2.000,00 Euro gibt es dieses Set, inklusive des Komplizen. Der liest über das Kamerabild die Fragen auf dem Prüfbogen mit und flüstert dem Prüfling die richtigen Antworten über einen kaum zu sehenden Mini-Kopfhörer in das Ohr. Der TÜV-Dachverband mahnt: "In vielen Fällen stellt sich die Frage, ob die Personen überhaupt die erforderliche Eignung für das Führen eines Kraftfahrzeugs haben. Wir müssen davon ausgehen, dass Fahranfänger, die in Prüfungen betrügen, wichtige Verkehrsregeln nicht kennen und Regeln bewusst missachten. Schummeln scheint sich trotzdem für viele als lohnend darzustellen. Nach Angaben des Kraftfahrzeugbundesamts ist im Jahr 2020 jeder dritte bei den insgesamt 1,7 Millionen (bundesweit) theoretischen Führerscheinprüfungen durchgefallen, also ca. 566.666.
13.03.2022
In China ist die Impfquote hoch, die chinesischen Impfstoffe haben aber gegenüber der Omikron-Variante eine eingeschränkte Wirkung. Die Zahlen steigen rasant. Reagiert wird mit Lockdowns; Chinas Wirtschaft schwächelt. Im Staatsfernsehen werden die Bürger aufgefordert, keine Waren aus ausländischen Hochrisikogebieten zu bestellen. Sendungen aus dem Ausland sollen möglichst im Freien mit Maske und Handschuhen geöffnet und dann desinfiziert werden. Propaganda? Aberglaube?
14.03.2022
Die Corona-Maßnahmen bleiben in Bayern bis zum 2. April bestehen. Söder sagt, was die Ampel mache sei weder das Team Vorsicht noch das Team Umsicht. Es sei das Team Blindflug. Lauterbach tue ihm richtig leid. Die Wortwahl aus Bayern ist im Angesicht des Krieges sehr sensibel: "Wir nutzen die letzte Patrone, die wir noch haben." Diese sei eben die Verlängerung der Corona-Maßnahmen, soweit rechtlich möglich.
15.03.2022
Heute tritt die Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen in Kraft. Betroffen sind: Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, Arztpraxen, Tageskliniken und Rettungsdienste. Außerdem gilt die Impfpflicht für Friseure, Hausmeister, Transport-, Küchen- und Reinigungspersonal, sowie für Fußpflegerinnen. Alle diese Beschäftigten müssen ihrem Arbeitgeber bis Dienstag einen Nachweis über eine vollständige Impfung, einen Genesen-Nachweis oder ein ärztliches Attest vorlegen. Liegt der Nachweis nicht vor, sind die Leiter der Einrichtungen verpflichtet, das Gesundheitsamt zu informieren. Ab Mai drohen Sanktionen bis hin zum Tätigkeitsverbot.
16.03.2022
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Focus-Online brachte zutage: mehr als die Hälfte der 5000 Befragten geht nicht davon aus, dass die Pandemie vor 2024 vorbei sein wird. Die Frage, die zu beantworten war, lautete: Wann wird die Corona-Pandemie ihrer Einschätzung nach vollständig vorbei sein? Die Antworten:
In den nächsten Wochen: 5 %
In den nächsten Monaten: 2 %
Im Sommer 2022: 3 %
Bis zum Ende des Jahres 2022: 3 %
Im Jahr 2023: 18 %
Später: 52 %
Weiß nicht: 17 %
17.03.2022
Vor einer Woche hatte der Anteil der Mutation Omikron-Subtyp BA.2 bei 50 % gelegen. Jetzt ist der Anteil der ansteckenderen Variante auf 62 % gestiegen. In allen Bundesländern bis auf Berlin stiegen die Fallzahlen an. Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz stieg auf über 1650. Die Zahl der täglichen Neuinfektionen beträgt jetzt fast 300.000.
18.03.2022
Ab morgen dürfen Betriebe selbst entscheiden, welche Corona-Regeln sie am Arbeitsplatz festlegen. Die Schutzmaßnahmen sind ab dem 20. nicht mehr unmittelbar per Arbeitsschutzverordnung vorgeschrieben. Die Betriebe können beispielsweise über eine Maskenpflicht selbst entscheiden. Sie können ihren Beschäftigten einen Corona-Test anbieten oder Schutzmasken bereitstellen. Sie dürfen dann auch entscheiden, ob die Beschäftigten im Home-Office arbeiten sollen.
19.03.2022
Die Corona-Pandemie hat die Lesekompetenz deutscher Viertklässler messbar beeinträchtigt. Der Anteil starker und sehr starker Leser fiel von 44 % auf 37 %. Der Anteil schwacher und sehr schwacher Leser stieg von 22 auf 28 %. Die Ausgangsfrage der Studie lautete, welche Auswirkungen der häufige Wechsel zwischen Distanz- und Präsensunterricht auf die Lesekompetenz der Schulkinder hatte. Besonders stark gelitten hat die Lesekompetenz bei Schülern ohne eigenen Schreibtisch und Internetzugang. Bei 59 % der Schüler sind Schwächen im Fach Deutsch festgestellt worden. Bei knapp einem Drittel gibt es nach Ansicht der Experten gute Aussichten, die Schwächen im Regelbetrieb zu kompensieren. Bei 26,6 % der Schüler seien aber zusätzliche Fördermaßnahmen notwendig. Es gibt deshalb das Aktionsprogramm: "Aufholen nach Corona".
20.03.2022
Wegen der heftigsten Corona-Welle in China seit Ausbruch der Pandemie stellt Disneyland in Shanghai vorläufig den Betrieb ein. Auch McDonald's schließt vorübergehen. Das sind Indizien für die Schwere der Krise; mehrere Millionen Menschen sind im Lockdown. In Deutschland ist die 7-Tages-Inzidenz leicht gestiegen und liegt bei 1714. 92.314 Neuinfektionen und 13 Todesfälle sind gezählt worden. Das sind 0,01408 %.
21.03.2022
Die Weltgesundheitsorganisation hat Großbritannien, Frankreich und Italien dafür kritisiert, dass sie ihre Corona-Maßnahmen zu "brutal" aufgehoben hätten. Infolgedessen würden die Infektionen stark ansteigen. Von der Infektion-Welle erfasst sind auch Bundespräsident Steinmeier und Frau, die sich umgehend in häusliche Isolation begeben haben.
22.03.2022
Die Krankenkassen halten eine Umsetzung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht aus organisatorischen Gründen für schwer umsetzbar. Aufgrund des akuten Papiermangels sei nicht sicher, ob es ausreichend Papier für die notwendigen 60 Millionen Anschreiben an alle über 18-jährigen gebe. Die Post würde auch gut verdienen: 51.000.000,00 Euro für den einfachen Brief; als Einwurf-Einschreiben kostet das ganze 222.000.000,00 Euro und als Einschreiben eigenhändig oder per Rückschein 342.000.000,00 EUR. Vielleicht werden Briefmarken dann Mangelware.
23.03.2022
Deutschlandweit wird an 20 Standorten das Pilotprojekt "Abwasser als Frühwarnsystem" durchgeführt, unter anderem auch in Rostock! Dort wird zweimal in der Woche eine Abwasserprobe in einem Speziallabor in Bayern untersucht. Mit einem PCR-Test wird die Höhe der Viruslast bestimmt. Dann lässt sich die Entwicklung der Infektionszahlen ablesen. Weil bereits am Anfang einer Infektion Menschen Bestandteile des Virus im Stuhl ausscheiden, ist dieses Verfahren 4-5 Tage schneller, als der herkömmliche Weg. Das Projekt, an dem auch Bremen beteiligt ist, läuft mit einjähriger Testphase. Bei Erfolg soll es bundesweit und flächendeckend eingesetzt werden. Experten glauben, dass die Tests auch in der Vorhersage anderer Krankheiten eingesetzt werden können.
24.03.2022
Nur frühere Varianten des Virus haben bei Durchbruchsinfektionen eine Superimmunität nach sich gezogen. Nach einem mit verlaufenden impfen Durchbruch mit der Omikron-Variante zeigten Geimpfte lediglich leicht erhöhte Antikörperwerte. Experten befürchten, dass dieser geringe Schutz nicht einmal so lange anhält, wie bei früheren Varianten.
25.03.2022
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat die Zulassung des Medikaments "Evusheld" von AstraZeneca empfohlen. Die Empfehlung wird zur endgültigen Genehmigung an die Europäische Kommission weitergeleitet. Das Medikament ist für Risiko Patienten bestimmt, die nicht geimpft werden können. Es besteht aus zwei synthetischen Antikörpern, die an das Coronavirus andocken können. Es wird zur Vorbeugung eingenommen.
26.03.2022
Weltweit haben sich bislang 477,44 Millionen Menschen mit dem Corona Virus angesteckt. 6,49 Millionen Menschen starben mit oder an dem Virus. Die meisten Infektionen und Tote gab es in den USA, Indien und Brasilien. Die bundesweite Zahl seit Beginn der Pandemie hat laut RKI die 20-Millionen-Marke überschritten. Der tatsächliche Wert dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erfasst werden. Das gilt meines Erachtens für die weltweit genannte Zahl umso mehr, sodass von weit mehr als einer halben Milliarde Infektionen ausgegangen werden muss. An deutschen Schulen steigen die Infektionszahlen zurzeit. In Deutschland gibt es etwa 40.000 Schulen, 900.000 Lehrer und 11.000.000 Schüler. Von den Lehrern sind zurzeit 35.700 infiziert (= 4 %). Bei den Schülern sind es 348.000 (= 3 %). Das ist der Höchststand. Karl Lauterbach sagt: "Derjenige, der sich sagt, ich bin jetzt zwei Jahre durch die Pandemie gekommen und habe mich nie infiziert, der muss bedenken, dass das Risiko jetzt höher ist, als es je für ihn war."
27.03.2022
Bundeskanzler Olaf Scholz möchte sich für größere weltweite Impfgerechtigkeit einsetzen. Die Pandemie müsse weltweit unter Kontrolle gebracht werden. Dafür müsse das Ziel der Weltgesundheitsorganisation, 70 % der Menschen weltweit gegen Corona zu impfen, nicht aus den Augen verloren werden. Deutschland helfe weltweit bei der Bekämpfung der Pandemie, indem es bei der Beschaffung und Verteilung von Impfstoffen mitwirke und die Impfstoffproduktion in Afrika stärke. Die höchste Impfquote hat zurzeit Gibraltar, die niedrigste der Kongo. Im Durchschnitt sind weltweit 58 % der Menschen geimpft.
28.03.2022
Bremen meldet so viele Fälle wie noch nie. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 1764. Heute sind landesweit (also Bremen und Bremerhaven) 3017 neue Corona Fälle gemeldet worden. Die Hospitalisierungsquote steigt auf 3,88. Die Kliniken im Land Bremen behandeln aktuell 118 Corona-Patienten stationär, elf liegen auf der Intensivstation, sechs werden beatmet. Die Bremer Krankenhäuser halten am Besuchsverbot fest. Ausnahmen sind möglich für den Besuch von Kindern, bei Todkranken oder für Patienten, die mehr als vier Wochen im Krankenhaus verbringen müssen.
29.03.2022
Das Bundesgesundheitsministerium und das RKI schlagen vor, die Dauer der Quarantäne auf fünf Tage zu verkürzen. Dabei soll der Betroffene Kontakte reduzieren und nach fünf Tagen wiederholt Tests oder Selbsttests durchführen. Eine strenge Isolierung soll nicht mehr vorgeschrieben sein. Die kostenlosen Bürgertests werden noch bis 29. Juni angeboten.
30.03.2022
Der Bundesgerichtshof hat bestätigt, dass ein Corona-Leugner wegen der Gefahr eines fortgesetzten Verstoßes gegen die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, in Untersuchung Gewahrsam genommen werden kann. Bei einer Demonstration in der Kölner Altstadt gegen die Corona-Maßnahmen hatte sich der Demonstrant geweigert, eine Maske zu tragen; außerdem leistete er erheblichen Widerstand, als die Polizei seine Identität feststellen wollte, worauf er in Gewahrsam genommen wurde, für 2 Stunden bis zum Ende der Veranstaltung. Das Amtsgericht hat das für zulässig erklärt, das Landgericht hat die Beschwerde des Betroffenen dagegen verworfen. Die wiederum dagegen gerichtete Rechtsbeschwerde hat der BGH verworfen.
31.03.2022
Vermutlich wird die Impfpflicht nicht kommen. Im Bundestag konkurrieren mehrere Anträge. Keiner erhält eine ausreichende Mehrheit. Die Unionsfraktion will keinen dieser Anträge unterstützen. Sie ist der Meinung, dass es in der Bevölkerung keine Akzeptanz gäbe, eine Impfpflicht einzuführen, wenn gleichzeitig die Corona-Maßnahmen gelockert würden. Die Ampelkoalition habe das Thema zu lange verschleppt, nun sei es zu spät. Die Unionsfraktion will ausschließlich ihren eigenen Antrag unterstützen, den sie einreichen möchte. Dieser sieht drei Stufen vor, je nach Schwere der Virusvariante, deren Übertragbarkeit und dem Umfang der Immunität der Bevölkerung. Stufe 1: Personen ab 60, Stufe 2: Personen ab 50, Stufe 3: Beschäftigte der kritischen Infrastruktur, so sowie Mitarbeiter in Schulen, Kitas und der Polizei.
01.04.2022
In Sachsen hat sich ein Mann 87-mal impfen lassen: Seit Juli 2021 hat er sich an manchen Tagen in zwei bis drei verschiedenen Impfzentren impfen lassen. Der 61-jährige ist jetzt festgenommen worden. Er ist nämlich zu jeder der Impfungen mit einem neuen Impfpass gekommen, um die fünf Zertifikate an ins Gegner zu verkaufen. Was man damit wohl verdienen kann, was man wohl für eine Strafe bekommt? Seltsame Blüten treibt die Pandemie … 02.04.2022
Bundeskanzler Scholz hält an seinem Vorschlag zur allgemeinen Impfpflicht fest. Der CDU-Vorsitzende Merz hingegen meint, dass sich Deutschland ohne Impfpflicht in guter Gesellschaft auf der Welt befinde. Trotz hoher Infektionszahlen sei eine Überlastung der Krankenhäuser nicht zu beobachten. Er warf Karl Lauterbach vor, die Lage zu schwarz zu sehen. Er gefalle sich in der Rolle des besorgten Arztes, der ganz Deutschland als Krankenbett sehe. Lauterbach tritt den Vorwurf entgegen: im Moment stürben ca. 230 Menschen am Tag an/mit Corona. Jeden Tag. Das wolle er im Herbst verhindern. Zu viele hätten sich an den Tod so vieler Menschen gewöhnt. Er setze auf einen Erfolg der allgemeinen Impfpflicht. Es sei auch richtig gewesen, die Frage der Impfpflicht in die Hände des Bundestages und der Fraktionen zu legen. Das werde am Schluss zum Erfolg führen; er glaube nicht, dass die allgemeine Impfpflicht scheitern werde.
03.04.2022
Die Ausbreitung des Coronavirus in Großbritannien hat in der vergangenen Woche den Höchststand erreicht. Die Zahl der Infizierten wird auf fast fünf Millionen geschätzt, also einer von 13 Menschen. Das Rekordniveau ist auch darauf zurückzuführen, dass in England die hochinfektiöse Omikron-Variante BA.2 dominant ist. Die Zahl der Corona Toten ist vergleichsweise gering: 7-Tage-Mittelwert 224 pro Tag, am 1. April beispielsweise 191.
04.04.2022
Im März 2020 hatte der damalige Präsident der USA, Donald Trump, eine Regelung eingeführt, nach der an der US-Grenze aufgegriffene Migranten umgehend abgewiesen werden, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Diese Maßnahme ist von Menschenrechtsorganisationen scharf kritisiert worden, weil damit den Menschen das Recht abgesprochen werde, einen Asylantrag zu stellen. Dieser Erlass wird jetzt zum 23. Mai aufgehoben.
05.04.2022
Der Deutsche Philologenverband ruft dazu auf, dass in den Schulen vorerst weiter Masken getragen werden. Das Ende der Maskenpflicht passe nicht zu den derzeit hohen Infektionszahlen. Scharfe Kritik übte auch die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW): Die Politik lasse Schulen, Lehrer, Schüler und Eltern mit dem Ende der Maskenpflicht allein. Die Ärzte Gewerkschaft Marburg warnt, dass aus medizinischer Sicht in Supermärkten und Restaurants das Tragen von Masken auch nach Wegfall der Maskenpflicht ein sehr probates Mittel zur Pandemiebekämpfung sei.
06.04.2022
In Deutschland wird es vorerst keine allgemeine gesetzliche Corona-Impfpflicht geben. Der Gesetzesentwurf für eine Impfpflicht ab 60 Jahren ist heute mehrheitlich abgelehnt. Für den Entwurf stimmten 296 Abgeordnete, dagegen 378; 9 haben sich enthalten. Die Reaktion könnte unterschiedlicher nicht sein: Manche sagen, das sei Demokratie, andere sprechen von Staatsversagen.
07.04.2022
Nach der Entscheidung des Bundestages gegen eine allgemeine Impfpflicht sieht der Gesundheitsminister Lauterbach keinerlei Möglichkeiten für einen weiteren Abbau der Eindämmungsmaßnahmen, es gebe dafür keinen Spielraum. Mit den aktuellen Maßnahmen werde man im Herbst mit Sicherheit nicht über die Runden kommen, zumindest die Maskenpflicht müsse wieder eingeführt werden.
08.04.2022
Die Zahl der Infektionen in China ist auf einem Höchstwert angelangt. Die Regierung will an der Null-Covid-Strategie festhalten. Die größte Stadt des Landes, Shanghai, ist in den Lockdown versetzt. Alle 26 Millionen Einwohner dürften derzeit ihre Wohnungen nur für einen Corona-Test verlassen. Zur Isolation der Infizierten sind Sportstadien und Messehallen mit jeweils tausenden Betten eingerichtet worden.
09.04.2022
Im Gesundheitswesen sind zahlreiche Mitarbeiter nicht geimpft. Die höchste Zahl der Ungeimpften verzeichnen die Bundesländer Baden-Württemberg (31.938) und Bayern (30.726). Dann folgt Niedersachsen (12.813) und Sachsen-Anhalt (8139), sowie Mecklenburg-Vorpommern (6036). Vergleichsweise wenig Ungeimpfte arbeiten in Hamburg (3543), Brandenburg (3303), Berlin (2300), Bremen (1851) und Schleswig-Holstein (1676). Anfang 2021, auf dem Höhepunkt der zweiten Welle, waren 5700 Covid-Patienten auf den Intensivstationen (bundesweit). Jetzt ist die Zahl unter 2000 gefallen (1991). Der meist milde Verlauf der Omikron-Variante belastet die Intensivstationen deutlich weniger. Die aktuelle Omikron-Welle trifft Kinder und Kita-Mitarbeiter zurzeit hart. Bundesweit sind zurzeit 13 % der Kita-Gruppen geschlossen; in Bremen sind es sogar über 30 %.
10.04.2022
In Shanghai befinden sich 26 Millionen Menschen im Lockdown. In den sozialen Netzwerken kursieren Videos, in denen Personen in solchen Schutzanzügen auf Menschen einprügeln, weil diese gegen Lockdown-Regeln verstoßen haben; auch patrouillierende Drohnen sind zu sehen, die Menschen daran hindern, die Fenster zu öffnen. Angeblich werden auch Infizierte Kleinkinder und Säuglinge von ihren Eltern getrennt. Das kann natürlich alles wahr sein, ist von hier aus aber nicht überprüfbar. Videos und Fotos sind heutzutage leicht zu manipulieren. Andererseits handelt es sich ja bei China nicht um eine Demokratie, die Menschenrechte achtet.
11.04.2022
Die Corona-Impfung schützt nicht nur vor einem schweren Verlauf der Erkrankung, sondern führt auch dazu, dass Betroffene einer Durchbruchsinfektion weniger ansteckend sind als Betroffene Ungeimpfte. Allerdings reichen bei der Omikron-Variante zwei Impfungen nicht aus, um die Virenlast zu senken. Erst die Booster-Impfung drückte die Menge der infektiösen Virenpartikel nach unten.
12.04.2022
Während die reichen Länder die Pandemie wirtschaftlich relativ gut verkraftet haben, weil sie hohe Summen zu außerordentlich niedrigen Zinsen aufnehmen konnten, so traf es die ärmeren Länder viel härter. Sie mussten, so geht es aus einem Bericht der Vereinten Nationen hervor, Milliarden von Euro für den Schuldendienst aufbringen. Die ärmeren Länder zahlen 14 % ihrer Einkünfte für den Schuldendienst, die reicheren 3,5 %. Das hat während der Pandemie 77.000.000 Menschen in extremer Armut gestürzt, also zusätzlich. Weltweit leben 889 Millionen Menschen in extremer Armut. Als extrem arm gilt jemand mit weniger als 1,90 $ (= 1,75 EUR) Einkommen am Tag.
13.04.2022
Das Robert-Koch-Institut mahnt zur Vorsicht über Ostern. Auch wenn die Inzidenz sinke, bleibe der Infektionsdruck mit mehr als einer Million anders RKI übermittelten Infektionen sehr hoch. Ich habe den Eindruck, dass die meisten Menschen sich vorsichtig verhalten und auch weiter freiwillig Masken tragen.
14.04.2022
Verdeckte Ermittler haben zwölf radikale Corona-Kritiker festgenommen, die mit der Aktion "Klabautermann" Gesundheitsminister Lauterbach entführen, Anschläge auf Umspannungswerke und Stromleitungen durchführen wollten, um einen bundesweiten Stromausfall herbeizuführen, um damit bürgerkriegsähnliche Zustände zu verursachen, um dann im Anschluss das demokratische System in Deutschland zu stürzen, um dann die Regierung zu übernehmen. Der Vorfall mit den Entführungsplänen werde Ihnen nicht in seiner Arbeit beeinflussen, er werde weitermachen wie bisher, sagt Lauterbach. Kein Feigling! Das muss man anerkennen!
15.04.2022
In den USA ist ein neuartiges Gerät zum Testen für eine Corona-Infektion zugelassen worden. Das Gerät in der Größe eines Handgepäckstücks kann eine mögliche Infektion über die Atemluft ermitteln. Das Gerät konnte in der Testung 91 % der Infektionen korrekt erkennen; außerdem 99 % der Nichtinfizierten ausschließen. Für den Test muss der Mensch in einen Schlauch blasen. Das Ergebnis der chemischen Analyse der Atemluft liegt in weniger als 3 Minuten vor.
16.04.2022
Nach der Umfrage einer Krankenkasse ist die Fitness der Deutschen den Umständen entsprechend. 23 % gaben ihre Fitness als hoch oder sehr hoch an; 52 % mit mittelmäßig und 25 % mit gering oder gar nicht vorhanden. Wer schon sportlich war, wurde noch sportlicher. Die sportlichen haben die Pandemie für sich genutzt und ihre Leistungsfähigkeit während der Pandemie gesteigert. Wer schon vor Corona nicht besonders aktiv war, habe abgebaut. Unterdessen befürchtet Karl Lauterbach – natürlich – das Schlimmste: Es wäre möglich, dass eine neue hochansteckende Mutation komme, die dann so tödlich wie Delta sei, eine Kellervariante. Schöner Buchtitel. Folgende wären auch Reißer: "Mutation des Grauens", "Tanz des Killervirus", "Die Zombiekron-Variante" oder "Der Delta-Flashback-Exitus".
17.04.2022
Amnesty International weist darauf hin, dass die Pandemie in verschiedenen Staaten als Vorwand genutzt werde, Menschenrechte einzuschränken. So sei gegen kritische Stimmen, die oft auch Versäumnisse in der Pandemiebekämpfung thematisiert hätten, rigoros vorgegangen, etwa in der Türkei, Russland, Venezuela oder im Niger. Die Pandemie sei ein "Turbo" gewesen, ein Beschleuniger für eine zunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit und Pressefreiheit. Außerdem seien digitale Überwachungstechniken oder Spähsoftware verfeinert worden. Sicherheitsgesetze reglementierten soziale Medien und digitale Kanäle im Sinne einer staatlichen Zensur.
18.04.2022
Das Bremer Ordnungsamt hat seit Beginn der Pandemie 11.250 Bußgeldbescheide wegen des Verstoßes gegen die Maskenpflicht und andere Corona-Regeln erlassen. Deren Höhe beläuft sich auf insgesamt 930.800,00 EUR. Die Bearbeitung dieser Vielzahl von Fällen war nur möglich, mit fünf zusätzlichen Mitarbeitern und einer Hand voll studentischer Hilfskräfte. Die Studenten kümmern sich vor allem um die Erfassung der Anzeigen wegen der Ordnungswidrigkeiten.
19.04.2022
Heute ist der zweite Jahrestag meines Tagebuches. Was ist der Stand der Dinge? Die Infektionszahlen gehen rapide zurück, trotz der Lockerungen. Die Menschen haben viel größere Angst vor Putin als vor dem Virus. Mit etwas Unbehagen schauen wir auf den Herbst. Was mag dann sein? Die Pessimisten erwarten den Todesvirus; die Optimisten hoffen, dass dann alles vorbei sein wird. Wie immer wird die Wahrheit in der Mitte liegen. Für mich ist es sehr befremdlich, dass auch nach zwei Jahren nicht unterschieden wird, ob jemand an oder mit Corona gestoren ist. Die Statistik der Coronasterblichkeit ist aus diesem Grunde nahezu wertlos, warum nur?
In Spanien entfällt ab heute die Maskenpflicht; sie gilt nur noch in öffentlichen Verkehrsmitteln, Krankenhäusern und Seniorenheimen. Der Ministerpräsidenten Pedro Sánchez begründete diesen Schritt zur Rückkehr in die Normalität mit dem Erfolg der Imagekampagne. Spanien hat eine der höchsten Impfquoten der Welt: 92,5 % der Einwohner über zwölf Jahren sind vollständig gegen das Virus geimpft.
20.04.2022
Ein an die Omikron-Variante angepassten Impfstoff wird vermutlich ab Herbst zur Verfügung stehen. Darüber hinaus hat Deutschland sich bis 2023 vertraglich 677,4 Millionen Impfstoffdosen gesichert. Deutschland hat zurzeit 83.756.658 Einwohner. Das sind acht Impfstoffdosen pro Person. Das ist üppig; besonders, wenn man bedenkt, dass sich nicht jeder impfen lassen wird.
21.04.2022
Im vergangenen Jahr hatten die schweren Verkehrsunfälle mit Verkehrstoten einen Tiefstand erreicht. Im Februar 2021 waren aufgrund des damaligen Lockdowns so wenig Verkehrstote gezählt worden, wie noch niemals in einem Monat seit der deutschen Wiedervereinigung. Die Zahlen steigen jetzt wieder an, also gibt es wieder mehr Verkehrstote.
22.04.2022
Die Hamburger Gesundheitsbehörde wird künftig nur noch wöchentlich über den Verlauf der Pandemie berichten und die Zahlen nennen. Mit dem Auslaufen der von der Bürgerschaft festgestellten pandemischen Lage wird ab Mai die tägliche Veröffentlichung der Zahlen eingestellt. Es gibt dann nur noch dienstags neue Zahlen.
23.04.2022
Der Bund hat bislang 5,8 Milliarden Euro (für Impfstoff) ausgegeben. Das geht aus einer Regierungsantwort auf eine Anfrage der Linken hervor. Bis Mitte Dezember beliefen sich die Kosten noch auf 3,2 Milliarden. Dann hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach aufgrund des seiner Meinung nach herrschenden Impfstoffmangels ordentlich nachbestellt. Das Interesse an Impfungen sinkt. Das Deutsche Rote Kreuz musste seit Anfang des Jahres 94.000 Impfstoffdosen wegwerfen. Jetzt sinkt die Nachfrage stark ab, sodass noch mehr Impfstoffdosen weggeworfen werden müssen. Auch ein breiter Einsatz der vierten Impfung wird von Fachleuten nicht empfohlen. Mit wiederholten Booster-Impfungen kann man nur verschiedene Betroffene Personengruppen vor schweren Infektionsverläufen schützen. Bei Gesunden ohne Immunproblem der Schutz fast ein Jahr an, dies schon nach der zweiten Impfdosis.
24.04.2022
Die Studie einer Krankenkasse zeigt, dass zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland eine Verschlechterung ihrer Gesundheit wahrnehmen. 35 % klagen über Bewegungsmangel, 27 % über Rücken-und Nackenschmerzen. Ein Viertel der deutschen stellen bei sich nach zwei Jahren Pandemie psychische Probleme fest.
25.04.2022
Die Zulassung des Corona-Todimpfstoffs von Valneva verzögert sich, weil die Zulassungsbehörde, die Europäische Arzneimittelbehörde, die Beantwortung einer Reihe von Fragen eingefordert und zusätzliche Daten angefordert hat. Die Anleger reagieren verschreckt. Die Kurse der Aktien brachen um mehr als 12 % ein.
26.04.2022
Die Firma BioNTech hat im Jahr 2021 mehr als zehn Milliarden Euro Gewinn erwirtschaftet (10,3 Milliarden Nettogewinn). Auch im laufenden Jahr werden hohe Einnahmen erwartet. Alleine die bereits bestellten 2,4 Milliarden Impfstoffdosen erbringen einen Umsatz von 13 bis 17 Milliarden Euro. Die Firma will für 1,5 Milliarden Euro eigene Aktien zurückkaufen. BioNTech SE, An der Goldgrube 12, 55131 Mainz, Deutschland.
27.04.2022
Die Zahl der Masern-Infektionen ist seit Anfang 2022 weltweit um 80 % gestiegen, wie Unicef und die WHO gestern mitgeteilt haben. Eine Ursache für diesen extremen Anstieg seien die durch die Corona-Pandemie unterbrochenen Impfkampagnen. Die Organisationen warnen: Die fehlenden Impfungen bedrohen das Leben von Millionen von Kindern. Wegen der Pandemie haben im Jahr 2020 23 Millionen Kinder die routinemäßigen Masern-Impfungen verpasst; viele haben die Impfungen bis heute noch nicht vollständig nachgeholt.
28.04.2022
Etwa die Hälfte der Bevölkerung von Shanghai darf wieder ihre Häuser verlassen, nach wochenlangem Lockdown. Inzwischen häufen sich die Proteste, besonders in Peking. Die protestierenden machen an den Fenstern Krach mit Töpfen und Pfannen, um gegen den Mangel an Lebensmitteln zu protestieren. Es wird berichtet, dass die Lebensmittelpakete nicht ankämen.
29.04.2022
Wegen der Pandemie möchte Schleswig-Holstein 15 zusätzliche Stellen für Schulpsychologen schaffen. So sollen mehr Beratungen und Sprechstunden in den Schulen angeboten werden, um die psychosozialen Folgen für Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Krieg abzufedern.
30.04.2022
In Deutschland sind trotz des erhöhten Risikos eines schweren Verlaufs 2,7 Millionen der über 60-jährigen ungeimpft. Allerdings sind in dieser Altersgruppe 89 % mindestens zweimal geimpft. Fast 5 % der Bevölkerung in Deutschland sind zweimal geboostert. Der zweite Booster wird derzeit für Menschen über 70 mit bestimmten Vorerkrankungen (insbesondere Immunerkrankungen, Immunschwäche) empfohlen. Das Münchner Oktoberfest darf nach zweijähriger Pause wieder stattfinden und zwar vom 17. September bis zum 3. Oktober. Wegen der für den Herbst befürchteten steigenden Infektionszahlen und des Ukraine-Krieges ist kontrovers diskutiert worden, ob das größte Volksfest der Welt stattfinden soll.
01.05.2022
Erstmals seit September haben die Gesundheitsämter in Deutschland keinen einzigen Corona-Todesfall binnen 24 Stunden übermittelt, das war zuletzt am 21. September der Fall. Die 7-Tage-Inzidenz ist mit dem Wert von 639,5 niedriger als am Vortag, sodass alles nach Entspannung aussieht. Für die Jahreszeit ist es sehr kühl. Wenn es endlich wärmer wird, wird der Wert hoffentlich schneller sinken und Putin weniger Geld verdienen.
02.05.2022
Das Land Bremen geht über die Empfehlungen der ständigen Kommission hinaus, die eine vierte Impfung für über 70-jährige sowie chronisch erkrankte mit Immunschwäche für sinnvoll hält. Jeder Bremer über 18 kann sich jetzt eine vierte Corona-Impfung geben lassen. Empfohlen wird ein Abstand von sechs Monaten zwischen dem ersten und dem zweiten Booster. Wer auf die ersten drei Impfungen stark reagiert hat, soll sich die vierte Impfung gut überlegen. Ausdrücklich nicht empfohlen wird die vierte Impfung für Menschen, die sich trotz dreier Impfungen mit Corona infiziert haben.
03.05.2022
In Südafrika steigen die Infektionszahlen rasant an. Dafür sind zwei neue Omikron-Varianten verantwortlich (BA.4 und BA.5). Diese sind deutlich ansteckender als die anderen Corona-Varianten. Die Weltgesundheitsorganisation hat die beiden Varianten als besorgniserregend eingestuft.
04.05.2022
Eine Studie der Charité hat ergeben, dass die Zahl schwerer Komplikationen vermutlich 40-mal höher ist als offiziell angegeben. Anders als bei den durch das Paul-Ehrlich-Institut angegebenen Zahlen, belegt diese Studie, dass von 1000 Geimpften acht schwere Nebenwirkungen haben. Studien aus Schweden, Israel oder Kanada kommen genau wie die Studie der Impfhersteller zu ähnlichen Ergebnissen. Trotzdem werden Impfnebenwirkungen nicht ernst genommen und Beschwerden mit Impfgegnerschaft in Verbindung gebracht.
05.05.2022
Der Virologe Hendrik Streeck glaubt, dass sich das Coronavirus bis zum Herbst weiter entwickeln wird und als Variante nach Deutschland kommen wird, die noch leichter übertragbar ist. Ob diese Variante allerdings zu schweren Krankheitsverläufen führen wird, kann er nicht vorhersagen.
06.05.2022
Die Betreiber der Luca-App haben nach eigenen Angaben sämtliche Daten gelöscht, seit dem Start der Anwendung im Sommer 2020. Seitdem haben 41 Millionen Deutsche die App heruntergeladen. Die Firma hat Subventionen in Höhe von 20.000.000,00 Euro erhalten. Jetzt wird die Firma die App dafür verwenden, dass Kunden damit bargeldlos in der Gastronomie bezahlen können. Von der Kontaktverfolgung zur Bezahlanwendung: Ganz schön geschäftstüchtig!
07.05.2022
Eine Burger-Kette aus Hannover hat Corona-Subventionen in Höhe von 3.000.000,00 Euro eingestrichen und auch zu Unrecht Kurzarbeitergeld in Höhe von 50.000,00 Euro veruntreut. Die Ermittler haben 70 Kartons mit Unterlagen beschlagnahmt. Drei der fünf Beschuldigten sitzen in Untersuchungshaft; auch Bargeld und ein Auto seien sichergestellt worden. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass zwischen dem 01.01.2020 und dem 31.12.2021 fast 15 Milliarden Menschen durch die Pandemie gestorben sind. Die Berechnung umfasst Todesfälle, die direkt oder indirekt mit Corona in Zusammenhang stehen. Dazu gehören auch solche, die durch Überlastung der Gesundheitssysteme und den Ausfall von medizinischen Behandlungen bedingt sind. Zum Vergleich: An der Spanischen Grippe sind zwischen 1918 und 1920 zwischen 20 Millionen und 50 Millionen Menschen gestorben. Damals lebten 2 Milliarden Menschen auf der Welt; heute sind es 8.000.000.000.
08.05.2022
BioNTech hat im ersten Quartal Umsatz und Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdreifachen können, nämlich auf 3,7 Millionen Euro Gewinn. Das Unternehmen hat jetzt auch die zweite Testphase für einen Krebsimpfstoff gestartet. Die Firma sagt, dass Krebserkrankungen eine weit größere Bedrohung darstellten, als die Covid-Pandemie.
09.05.2022
Nach Frankreich kritisiert jetzt auch die Weltgesundheitsorganisation die Null-Covid-Strategie Chinas. Es ist sehr wichtig, bei allen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie auf die Rechte des Einzelnen und die Menschenrechte zu respektieren. Emanuel Macron hat bemängelt, dass in Shanghai positiv getestete Babys und Kleinkinder von ihren Eltern getrennt worden sind, auch wenn die Eltern nicht infiziert waren. Die Trennung von Kindern und Eltern sei unter allen Umständen zu vermeiden, sagte der Präsident Frankreichs.
10.05.2022
Die Weltgesundheitsorganisation hat für Deutschland eine hohe Übersterblichkeit ermittelt. Sie liegt im oberen Drittel der reichen Staaten: zwar hinter USA und Italien, aber vor Spanien, England, Holland, Frankreich, Belgien und Schweden. Gerade Schweden mit seinem dem Sonderweg hatte man eine hohe Übersterblichkeit prognostiziert. Vor allem der Oktober 2020 hat die deutsche Todesstatistik verschlechtert, als die Zahlen wochenlang stark angestiegen, Gegenmaßnahmen aber erst deutlich später als in anderen Europäischen Ländern ergriffen wurden.
11.05.2022
Das abgeschottete Nordkorea hat jetzt erstmals (!) Infektionsfälle bestätigt. Der „oberste Führer“ Nordkoreas hatte angeordnet, im Angesicht des Ernstfalls, alle Städte und Landkreise streng abzuriegeln. Der „oberste Führer“ Kim Son Un: „der gefährlichere Feind als das bösartige Virus ist unwissenschaftliche Furcht, der Mangel an Glauben und ein schwacher Wille.“
12.05.2022
Bundeskanzler Olaf Scholz hat beim internationalen virtuellen Coronagipfel angemahnt, beim Kampf gegen das Coronavirus nicht nachzulassen: „in unserer Wahrnehmung mag die Pandemie vorüber sein“, sagte er. So dominierte der Ukrainekrieg die Schlagzeilen, viele Menschen seien zudem inzwischen 'müde' über Corona zu lesen. In der Wirklichkeit sei die Pandemie aber nicht vorbei. Aktuelle Ausbrüche und neue besorgniserregende Virusvarianten verdeutlichten das Risiko, dass sich die Pandemie noch länger hinziehe.
13.05.2022
Die EU möchte verhindern, dass der Staat auch zukünftig von der Corona-Krise gebeutelten Unternehmen unter die Arme greift. Entsprechende Regelungen sollen nicht weiter verlängert werden, da sich die wirtschaftliche und gesundheitliche Lage gebessert habe. Bis heute habe die EU 950 nationale Maßnahmen im Gesamtumfang von mehr als 3 Billionen Euro genehmigt: 3.000.000.000.000,00 Euro!
14.05.2022
Die Familienminister der Länder und Bundesfamilienministerin Lisa Paus haben gestern und vorgestern in Berlin eine Konferenz abgehalten, die sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Klimakrise und den Kriegen der Ukrainer auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Ziel war für Hilfe und Unterstützung zu sorgen. Lisa Paus sagte, dass die Bundesregierung möglichst unbürokratisch bei der Beteiligung an der Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe vorgehen wolle: „viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können nicht warten, sie brauchen jetzt Halt und Hilfe.“ In vielen Regionen der Welt ist das Kindeswohl durch die Pandemie massiv bedroht. Terre des hommes sagt, es gebe einen alarmierenden Anstieg an ausbeuterischer Kinderarbeit, besonders in Indien und Peru. Für 5 Millionen Kinder bedeutet die Pandemie Hunger, Armut und das Ende von Bildungschancen.
15.05.2022
Nordkorea setzt für die Versorgung der Hauptstadt Pjöngjang mit Medikamenten das Militär ein. Trotz drastischer Maßnahmen („völliger Lockdown“) erkranken viele Menschen, bisher mehr als 1,2 Millionen seit dem Ausbruch. Bisher starben laut den Staatsmedien 50 Menschen. Rechnet man das nach, so sind 50 Todesopfer 0,00417 Prozent der Erkrankten, also auf 1.200.000 Erkrankte. Sehr fraglich, ob diese Zahlen drastische Maßnahmen gegen die Bevölkerung rechtfertigen.
16.05.2022
Die Gesundheitsminister der Länder fordern in einer Videokonferenz mit Bundesgesundheitsminister Lauterbach einen Masterplan zur Vorbereitung der Bekämpfung für die im Herbst zu erwartende Coronawelle. Lauterbach begrüßte den Beschluss und sagte: „wir müssen vorbereitet sein auf die kalte Jahreszeit. Ein klarer gesetzlicher Rahmen gehört dazu.“
17.05.2022
Die Länder Baden-Württemberg, Bayern und Hessen wünschen im Angesicht der drohenden Coronawelle im Herbst einen neuen Anlauf zu einer Impfpflicht ab 60 Jahren. Damit soll eine Überlastung des Gesundheitssystems und damit auch Einschränkungen für die Gesamtbevölkerung vermieden werden. Der letzte Entwurf zu einem solchen Gesetz war gescheitert.
18.05.2022
Der Corona-Virus kann auf Gläsern infektiös bleiben. Eine Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewertung ergab: bei Lagerung bei Tageslicht konnte das Virus bis zu sieben Tage; bei Dunkelheit bis zu 21 Tage überleben. Zwar wird die Infektion in der Regel durch Tröpfchen und Aerosole direkt von Mensch zu Mensch übertragen. Trinkgläser nehmen bei dieser Frage jedoch eine Sonderstellung ein, weil sie in direkten Kontakt mit dem Mund und der Mundhöhle kommen.
19.05.2022
Die Corona Pandemie hat dazu geführt, dass deutsche Büros digitaler werden, immer seltener werden Brief und Fax genutzt. Sie sind Auslaufmodelle. Fachleute halten die Digitalisierung der Kommunikationswege für unumkehrbar. Das glaube ich auch. Dafür spricht auch die Statistik, dass mittlerweile 100 Prozent (!) der Unternehmen E-Mails nutzen. So liegt es auch auf der Hand, dass die jüngste Erhöhung des Briefportos die Zahl der E-Mails in die Höhe treiben und die Zahl der Briefe verringern wird. Die Erhöhung passt nicht ins Bild. Der Postweg wird immer länger. Die Erhöhung der Preise für schlechtere Leistung wird zum Rückgang des Postverkehrs führen. Briefe, so schön sie sind, ergeben heutzutage wenig Sinn. Der Absender muss den Brief drucken und zahlt viel Geld, dass der Brief mit zeitlicher Verzögerung beim Empfänger ankommt. Die E-Mail bekommt der Empfänger sofort, er muss sie dafür aber selbst ausdrucken. Es gibt auch einen Wortwandel in der Digitalisierung. Unter die Brieffreundschaft von früher fällt jetzt auch die E-Mailfreundschaft. Eine Sonderform des Briefromans ist mittlerweile der E-Mail-Roman.
20.05.2022
Karl Lauterbach will für 830 Millionen Euro Coronaimpfstoff kaufen. Die Union kritisiert das. Sie hat auf ihre kleine Anfrage zu dem Stand der Impfstoffbestände die Antwort bekommen, dass in den Lagern des Bundes etwa 70 Millionen Impfstoffdosen vorhanden sind, mit dem Stand vom 1. März: 22,7 Millionen BioNTech, 43,7 Millionen Moderna, 2,3 Millionen Johnson & Johnson, 0,7 Millionen Novavax Die Union ärgert, dass die Bundesregierung keine präzisen Informationen zu den Verfallsdaten der Impfstoffe hat. Ohne Überblick immer weiter einzukaufen, sei ein falscher Ansatz.
21.05.2022
Fünf Monate nach seiner Einrichtung wird der Corona-Krisenstab im Bundeskanzleramt aufgelöst. Die Aufgaben des Krisenstabs soll nun in den üblichen Arbeitsstrukturen der Bundesregierung bearbeitet werden. Die Giftzentrale warnt vor Chlordioxid. Die Notrufe nehmen zu. Das als Desinfektionsmittel genutzte Chlordioxid gilt in der Quer-Denker-Szene als Heilmittel gegen Krankheiten wie Krebs, Autismus oder Corona. In einigen Fällen sollen Eltern ihren Kindern die Substanz gegeben haben. Fachleute warnen: „Chlordioxid ist eine toxische Substanz. Diese kann Schleimhäute im ganzen Körper auflösen. Die Substanz hat im und am Körper nichts zu suchen.“
22.05.2022
Schon vor Corona konnten 60 Prozent aller Kinder am Ende der Grundschule nicht sicher schwimmen, hatten das Bronze-Abzeichen nicht geschafft. Die Pandemie hat seiner weiteren Verschärfung des Problems geführt: während der Pandemie haben rund 1,5 Millionen Kinder nicht wie in ihrem Alter üblich schwimmen gelernt. Eine neue Schwimmkampagne der Deutschen-Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG) soll bis zum Ende des Jahres Besserung bringen.
23.05.2022
Karl Lauterbach ist der Überzeugung, dass der Corona-Herbst nur bewältigt werden kann, wenn eine neue Strategie, eine neue Teststrategie, eine neue Behandlungsstrategie und ein neues Infektionsschutzgesetz geschaffen werden. Es erfordere außerdem eine intensive Auseinandersetzung mit Long-Covid-Erkrankungen. Die Langzeitfolgen von Corona-Infektionen betreffen so viele Menschen, dass es eine neue Volkskrankheit werden könnte, warnte er. Das Phänomen müsse besser erforscht und die Behandlungsmöglichkeiten müssen verbessert werden.
24.05.2022
Die Vorlage eines gefälschten Genesenennachweises anstatt eines aktuellen Coronatest rechtfertigt die fristlose Kündigung. Das Berliner Arbeitsgericht wies die Klage eines justizbeschäftigten ab, der meinte gegen seine Kündigung Kündigungsschutzklage einreichen zu müssen. Der Mann, der bei einem Gericht gearbeitet hatte, legte einen gefälschten Nachweis vor und erhielt Zutritt ohne aktuellen Test oder im Nachweis. Das Gericht argumentierte, den Nachweispflichten käme mit Blick auf den Gesundheitsschutz im Gericht eine erhebliche Bedeutung zu.
25.05.2022
Bundespräsident Steinmeier hat sich über die Verwerfungen in der Gesellschaft durch die Corona-Pandemie besorgt gezeigt. Auf dem Katholikentag sagte er, dass die Pandemie eine Dynamik entfaltet habe, mit der er nicht gerechnet habe. Die Pandemie dürfte uns nicht beherrschen. Es gebe andere Herausforderungen wie den Ukraine-Krieg und den Klimawandel, mit denen die Gesellschaft lernen müsse umzugehen.
26.05.2022
Nachdem jetzt in Moskau sämtliche Coronabeschränkungen aufgehoben worden sind, will man auf früher erhobene Strafzahlungen verzichten. Wer wegen eines Verstoßes gegen Coronabestimmungen zu einer Geldstrafe verurteilt wurde und noch nicht bezahlt hat, wird von der Zahlung befreit; diejenigen Sünder, die schon bezahlt haben, können das Geld auf Antrag zurück erhalten. Wer hätte das gedacht: Es wird nicht alles Geld für den Krieg eingesetzt.
27.05.2022
Die eigene Regierung hatte gegen den argentinischen Präsidenten Alberto Fernandez geklagt, weil er gegen Coronamaßnahmen verstoßen hatte. Trotz des Verbots von Zusammenkünften hatte er mit Gästen im Juli 2020 den Geburtstag seiner Frau gefeiert. Jetzt hat er mit Staatsanwaltschaft und Gericht einen Deal geschlossen. Gegen die Zahlung von 1,6 Millionen Pesos (22.000,00 Euro) an ein medizinisches Forschungsinstitut wird das Verfahren eingestellt. Seine Frau spendet weitere 1,4 Millionen Pesos.
28.05.2022
Corona-Medikamente werden kaum eingesetzt: Paxlovid beispielsweise. Sechs Tabletten am Tag: vier mit dem Wirkstoff Nirmatrelvir und zwei mit dem Wirkstoff Ritonavir sollen die Wahrscheinlichkeit für eine coronabedingte Krankenhauseinweisung um fast 90 Prozent reduzieren. Der Bund hat sich 1 Millionen Dosen des Medikaments gesichert. Zurzeit wird es jedoch nur ganz spärlich eingesetzt. Ganz wichtig ist, dass das Medikament frühzeitig eingesetzt wird, also innerhalb der ersten Tage der Erkrankung. Diese Umsetzung ist noch schwierig. Zuständig für die Verschreibung ist der Hausarzt. Dieser muss entscheiden, ob die Verschreibung Sinn ergibt. Das setzt aber voraus, dass der Patient seinen Hausarzt von der Infektion informiert, und dass die Hausärzte über die neuen Behandlungsmöglichkeiten Bescheid wissen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will sich um eine Optimierung kümmern.
29.05.2022
Die neue Corona-Einreiseverordnung lässt ab dem 1. Juni die 3G-Nachweispflicht entfallen. Als Ausnahme gilt die Einreise aus einem Virusvariantengebiet. In diesem Fall bleiben die Quarantänevorschriften weiter bestehen. Nach Angaben der Bundesregierung gibt es zurzeit keine Region, die als Virusvariantengebiet eingestuft ist.
30.05.2022
In Portugal sind die meisten Coronaregeln abgeschafft, die Masken weitgehend verschwunden; jetzt lässt der Subtyp BA.5 die Infektionszahlen explodieren. Nach der Statistik des EU-Zentrums für Krankheitskontrolle verzeichnet Portugal derzeit die höchste Inzidenz in Europa. Doch selbst diese Zahlen sind vermutlich nur die Spitze des Eisbergs. Die Inzidenz von fast 2000 könnte auch doppelt so hoch sein, warnen Fachleute, da viele Infektionen ohne oder nur noch mit leichten Symptomen unentdeckt bleiben.
31.05.2022
Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Montgomery, hat vor einer Ausbreitung der Variante BA. 5 in Deutschland gewarnt. Je klüger sich die Deutschen jetzt verhielten, umso weniger drastische Maßnahmen bräuchte man in Herbst und Winter. Sein Rat: freiwillig Maske tragen und impfen.
01.06.2022
Die Corona-Pandemie hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern. Viele Kinder bewegen sich weniger und essen mehr Süßes als vor der Pandemie. Auch konsumieren die Kinder mehr Medien. Die schlechten Gewohnheiten aus den Lockdowns sind anscheinend nicht nur vorübergehend. Fachleute sagen, dass es eine solche Gewichtszunahme wie seit Beginn der Pandemie noch nie gegeben habe. Sie empfehlen, mit der Besteuerung von Zuckergetränken und Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel gegenzusteuern.
02.06.2022
Die Infektion mit der Variante BA. 5 steigt weiter an. Das Robert-Koch-Institut teilt eine Verdoppelung der Infektionen mit. Darüber hinaus teilt es mit, dass der stetige Rückgang der bundesweiten 7-Tage-Inzidenz gestoppt hat. Das RKI ruft dazu auf, dass sich Menschen ab 70 oder Risikopatienten mit einem zweiten Booster vor einem schweren Verlauf schützen sollen.
03.06.2022
Eine Flötistin hatte sich geweigert, von ihrem Arbeitgeber, der Staatsoper in München, kostenfrei angebotenen PCR-Test zu machen. Sie wurde von den Proben ausgeschlossen, bekam einige Monate kein Gehalt und wurde schließlich gekündigt. Zu Recht, wie jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden hat: Arbeitgeber dürfen im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht im Interesse des Arbeitsschutzes Weisungen erteilen, um Leben und Gesundheit ihrer Arbeitnehmer zu schützen.
04.06.2022
Wie es weitergeht - oder besser gesagt, wie es weitergehen könnte: ein weltweiter Zusammenschluss von 200 Wissenschaftsorganisation hat nach gründlichen Untersuchung drei Szenarien entworfen: eine optimistisches ein mittleres und ein pessimistisches Szenario. Das optimistische Szenario: weil die internationale Zusammenarbeit bei besser geworden ist, hat die Pandemie an Bedeutung verloren. 70 Prozent der Weltbevölkerung sind geimpft. Auch Medikamente sind günstig und breit verfügbar. Die Infektionswellen sind überschaubar und handhabbar. Am wahrscheinlichsten hielten die Wissenschaftler das Szenario der Mitte, welches weder optimistisch noch pessimistisch ist. Ungeimpfte leben in ärmeren Ländern. Booster-Impfungen werden in reichen Ländern angeboten, allerdings ist das Vertrauen in den Staat gesunken, der soziale Zusammenhalt schwächer. Corona flammt immer wieder auf. Das pessimistische Szenario geht davon aus, dass es zu starker Ungleichheit kommt. Die reichen Länder haben Impfstoff, jedoch bleibt der Großteil der Weltbevölkerung ungeimpft, wodurch es immer wieder zu schweren Ausbrüchen kommt, mit entsprechenden sozialen Folgen, etwa auch für die Bildung.
05.06.2022
In Leverkusen ist ein Arzt in Untersuchungshaft genommen worden. Ihm wird vorgeworfen, in etwa 3000 Fällen ohne vorherige Untersuchung Atteste ausgestellt zu haben, denen zufolge Patienten aus medizinischen Gründen keine Corona-Impfung bekommen dürfen. Was mag er wohl für ein solches Attest bekommen haben? Den Impfgegnern ist das bestimmt viel wert, da sie ja an ernster Gefahr sind aus ihrer Sicht. Bei 1.000,00 Euro wären es immerhin 3 Millionen Euro. Kein schlechter Schnitt und steuerfrei!
06.06.2022
Außenministerin Annalena Baerbock hat sich mit Corona infiziert und alle weiteren Termine ihrer Pakistan Reise abgesagt. Sie wird morgen mit einem Airbus der Flugbereitschaft der Luftwaffe zusammen mit ihrer Delegation nach Deutschland fliegen. In dem Airbus A319 besteht die Möglichkeit, dass die Erkrankte den Flug in völliger Isolation verbringt. Gegen 22:00 Uhr wird sie voraussichtlich wieder in Berlin sein.
07.06.2022
Der Corona-Experten-Rat der Bundesregierung drängt darauf, dass sich Bund und Länder früh und umfassend auf die Bekämpfung der im Herbst zu erwartenden Infektionswelle vorbereiten. Besonders wenn durch eine neue Variante die Überlastung des Gesundheitssystems drohe, sei eine schnelle Reaktion notwendig: in Betracht käme eine vorübergehende Maskenpflicht. Diese könne ein wirksames und schnelles Instrument zur Infektionskontrolle darstellen. Sie biete vor allem in Innenräumen den höchsten Selbst- und Fremdschutz bei geringer und individueller Einschränkung und sei unmittelbar einsetzbar.
08.06.2022
Der neue Expertenrat der WHO hat in seinem ersten Bericht empfohlen, auf der Suche nach dem Ursprung des Coronavirus auch die Möglichkeit eines Entweichen aus einem Labor in Betracht zu ziehen. Drei Mitglieder des 30-köpfigen Gremiums wollten die Empfehlung nicht mittragen, nämlich die Wissenschaftler aus China, Russland und Brasilien.
09.06.2022
Corona belastet die Schulen außerordentlich. Zusammen mit dem Lehrkräftemangel sorgt Corona dafür, dass die Mehrheit der Lehrkräfte das Kollegium (92 Prozent) und sich selbst (84 Prozent) als derzeit stark oder sehr stark belastet fühlen. Registriert wurden auch deutliche Lernrückstände und einen Anstieg von Verhaltensauffälligkeiten bei Schülern.
10.06.2022
Die US-Regierung möchte noch im Juni die ersten Babys und Kleinkinder impfen. Impfstoffe von BioNTech und Pfizer und Moderna sollen eine Notfallzulassung erhalten. Nach Angaben beider Hersteller hätten Studien gezeigt, dass die Kinderimpfstoffe sicher seien und eine wirksame Immunantwort gegen das Corona Virus hervorriefen.
11.06.2022
Die britische Regierung will unbenutzte Gesichtsmasken und andere Schutzausrüstung im Wert von mehreren Millionen Euro verbrennen. Die Ausrüstung ist vor allem am Anfang der Pandemie in großen Mengen und oft zu überhöhten Preisen gekauft worden. Ein für die Überwachung staatlicher Ausgaben zuständiger Ausschuss im Parlament kritisierte am Freitag, dass die Kosten für die Aktion und die Umweltauswirkungen nicht abgeschätzt werden können. Außerdem wird untersucht, wie es dazu kommen konnte, dass die Regierung Schutzausrüstung für 4 Milliarden Pfund (4,68 Milliarden Euro) gekauft hat, die entweder schadhaft war oder nicht den britischen Standards entsprochen hat. Pat Cullen vom Verband der Pflegeberufe sagte, die Regierung habe Milliarden Pfund in Rauch aufgehen lassen. Der Ausschussvorsitzenden Meg Hillier von der Labour-Partei sagte, dies sei die beschämendste Episode der Regierung im Umgang mit der Pandemie.
12.06.2022
In Peking wird es Massentests geben, nachdem in einer Bar Ansteckungen erfolgt sind. In Shanghai müssen 25 Million Einwohner erneut getestet werden. Damit wollen die Behörden den Ausbruch von Infektionen einem beliebten Schönheitssalon der Stadt eindämmen. In fünf Bezirken dürfen die Einwohner ihre Häuser während der Testphase nicht verlassen.
13.06.2022
Mick Jagger ist positiv auf Corona getestet worden. Das Konzert in Amsterdam, gestern, musste in letzter Minute abgesagt werden. Für Freitag war ein Auftritt der Stones in Bern geplant, nächste Woche in Mailand. Ende des Monats soll die Band in London auftreten.
14.06.2022
Der Bundesgesundheitsminister legt einen Gesetzesentwurf zur Triage vor. Karl Lauterbach will damit Menschen mit Behinderungen vor einer Benachteiligung bei einer Verknappung der intensivmedizinischen Versorgung schützen. Die Entscheidung darüber, wer behandelt wird, darf nicht an Alter, Gebrechlichkeit, ethnischer Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder Lebenserwartung geknüpft werden. Die Entscheidung soll ausschließlich nach der aktuellen und kurzfristigen Überlebenswahrscheinlichkeit getroffen werden.
15.06.2022
Der Virologe Helmut Fickenscher rät dazu, bei der Kieler Woche im Gedränge eine Maske zu tragen. Der Kieler sagt: „wenn sich die Menschen wie in einer Sardinenbüchse durch die Stadt schieben, können Sie sich leicht einen Virus einfangen.“
16.06.2022
Ende April 2020 hat das Bundesgesundheitsministerium einen Millionendeal mit der Firma Emix genehmigt. Das Ministerium bestellte für 540 Millionen Euro 100 Millionen Masken, also für 5,40 Euro das Stück! Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
17.06.2022
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) startet den Zulassungsprozess für den angepassten Impfstoff von BioNTech und Pfizer. Man geht davon aus, dass der angepasste Impfstoff bis zum Herbst genehmigt werden könnte.
18.06.2022
Nach einer Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft haben Informationskampagnen die Reproduktionszahl und damit die Anzahl der Menschen, die eine infizierte Person im Durchschnitt ansteckt, um 0,35 gesenkt; Schulschließungen um 0,24; Corona-Test, Kontaktverfolgung und internationale Reisebeschränkungen haben ebenfalls deutlich zum Infektionsschutz beigetragen. Auch die Absage öffentlicher Veranstaltungen, Home-Office und die Einschränkungen bei privaten Treffen hätten geholfen. Hingegen brachten lokale Reisebeschränkungen und Stoffmasken in der ersten Welle keinen statistisch messbaren Erfolg. In der zweiten Welle dagegen halfen die Masken, vermutlich weil sie konsequenter getragen wurden und von Stoffmasken auf medizinische Masken umgestellt wurde.
19.06.2022
Der Wegfall der Corona-Beschränkungen hat der Handwerksbranche ein Umsatzplus beschert. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes haben Handwerker im ersten Quartal durchschnittlich 16 Prozent mehr Umsatz erzielt als im gleichen Zeitraum 2021. Das größte Umsatzplus verzeichneten Friseure. Sie steigerten ihre Einnahmen um fast zwei Drittel.
20.06.2022
Eine Studie des „Stern“ hat ergeben, dass Jugendliche das Gefühl haben, stärker geworden zu sein (70 Prozent). 60 Prozent sagten, dass sie während der Pandemie Neues für ihre Zukunft gelernt hätten. Allerdings gaben 61 Prozent der Jugendlichen an, sich in der Pandemie häufig einsam zu fühlen. 80 Prozent der Jugendlichen fühlten sich von der Politik nicht beachtet; 57 Prozent haben kein Vertrauen mehr in die Politik. 85 Prozent waren der Meinung, dass man selbst handeln und nicht auf politische Entscheidungen warten soll. 30 Prozent der Jugendlichen fühlen sich unsichtbar, weder von der Gesellschaft noch von Freunden beachtet.
21.06.2022
Bis Ende Juni werden nach Angaben des Gesundheitsministeriums vier Millionen Impfdosen verfallen. Die Gründe dafür sind sowohl die niedrige Hilfsbereitschaft als auch die Tatsache, dass überschüssige Impfdosen derzeit kaum an andere Staaten abgegeben werden können, wie früher.
22.06.2022
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) möchte mit einer Studie mit 60 Kindern herausfinden, wie Kindern und Jugendlichen mit Long-Covid geholfen werden kann. Die Betroffenen sind ständig schlapp und können sich schlecht konzentrieren. Sie berichten auch von Kopf-, Bauch- und Muskelschmerzen.
23.06.2022
Viele Menschen haben sich in der Coronazeit einen Hund angeschafft. Nicht wenige haben die Hunde dann in Tierheime gegeben, die sich jetzt mit den „Coronahunden“ plagen müssen. Tierschützer berichten, dass diese Hunde komplett unsozialisiert seinen. Sie würden keine anderen Hunde kennen, wenig Menschen, keine Autos und äußere Einflüsse, sodass sie sich leicht erschrecken würden. Die Hunde haben Angst, können nicht allein bleiben, zerstörten Einrichtungsgegenstände in der Wohnung und weigerten sich, an der Leine zu laufen.
24.06.2022
Coronatests Kosten ab Juli 3,00 Euro. Die kostenlosen Test haben pro Monat 1 Milliarde Euro gekostet. Das sei, so Karl Lauterbach, nicht mehr tragbar. Diese Entscheidung wird kritisiert, weil sie die Sicherheit im Erkennen von Infektionen und bei der Unterbrechung von Infektionsketten nehme.
25.06.2022
Momentan steigen die Zahlen stark an. Gestern lag der 7-Tage-Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner bei 630. Vor einer Woche waren es bloß 450, im Vormonat 180. Die Personalsituation auf den Intensivstationen ist angespannt. Auch die Zahl der Toten steigt an. Vergangene Woche starben mit oder an Corona 558 Menschen, 84 davon an einem Tag. Karl Lauterbach sagt, dass wir im Winter sehr gut vorbereitet sein müssen, sonst drohe das Chaos. Ideal sei eine Imagekampagne mit bis zu 40 Millionen Geimpften vor dem Winter.
26.06.2022
Das Bundeswirtschaftsministerium informiert: seit März 2020 sind 130 Milliarden Euro an Corona-Hilfen an Unternehmen gezahlt worden. Die Zuschussprogramme laufen zum 30. Juni aus. Allerdings liegen den Bewilligungsstellen noch über 100.000 Anträge vor, deren Prüfungen Bearbeitung bis 2024 abgeschlossen sein soll.
27.06.2022
Die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 635,8. Die Zahl der bekannten Infektion liegt bei 27,9 Millionen. Die Gesamtzahl der mit oder an Corona Gestorbenen liegt bei 140.847 Menschen.
28.06.2022
Michael Ballweg, der Gründer der sogenannten Querdenken-Bewegung ist festgenommen worden. Ihm werden Betrug und Steuerhinterziehung vorgeworfen. Er ist Anhänger von Verschwörungstheorien, stellt Bill Gates als den neuen Hitler dar ihm wird Antisemitismus und die Nähe zur Reichsbürgerbewegung vorgeworfen. Der finanzielle Rahmen der Straftaten ist nicht gering. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, mit betrug 640.000,00 Euro und durch Geldwäsche 430.000,00 Euro an sich gebracht zu haben also insgesamt 1.000.070,00 Euro.
29.06.2022
In Bremen gilt in Bussen und Bahnen bis zum 15. August weiter die Maskenpflicht. In den Fahrzeugen der BSAG muss eine medizinische Maske getragen werden. In Arztpraxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen hingegen eine FFP 2-Maske.
30.06.2022
Der heute erschienene Evaluierungsbericht der Bundesregierung ist desaströs. Die Datenlage sei unzureichend und die politischen Beschlüsse intransparent. Möglichkeiten blieben ungenutzt: das Angebot der Krankenkassen, ihre enormen Datenbestände zu Forschungszwecken zur Verfügung zu stellen wurde ausgeschlagen. Zum Umgang mit kritischen Stimmen zu den Corona-Maßnahmen heißt es: „wer alternative (…) Denkansätze vorschlug, wurde nicht selten ohne ausreichenden Diskurs ins Abseits gestellt. Dabei ist eine erfolgreiche Pandemiebewältigung ohne den offenen Umgang mit Meinungsverschiedenheiten (…) nur schwer denkbar.“
01.07.2022
Karl Lauterbach sagt zu dem gestern erschienenen Evaluierungsbericht, dass man bislang nicht die perfekten Daten gehabt habe. Das Gutachten sei keine Bibel, aus der zu zitieren ist und auch nicht das letzte Wort. Karl Lauterbach zusätzliche Warnung: er erwarte eine schwere Herbstwelle, also sollen die Bürger die Maskenvorräte nicht wegschmeißen.
02.07.2022
Die Bilanz fällt sehr unterschiedlich aus:
pro 100 Bürger sind in Deutschland vollständig geimpft:
Bremen = 87,50, Niedersachsen = 77,70
Hamburg = 84,2, Schleswig-Holstein = 79,80
Nordrhein-Westfalen = 79,30, Rheinland-Pfalz = 75,60
Saarland = 82,10, Baden-Württemberg = 74,40
Bayern = 75,10, Hessen = 75,20
Thüringen = 69,70, Sachsen = 64,60
Brandenburg = 68,10, Berlin = 78,00
Mecklenburg-Vorpommern = 74,60, Sachsen-Anhalt = 73,50
03.07.2022
Für viele Arbeitnehmer bedeutete Home-Office mehr Stress. Das geht aus einer Befragung des Deutschen Gewerkschaftsbundes hervor. So absolvieren 28 Prozent der Heimarbeiter oft unbezahlte Überstunden. Zudem erwarten Vorgesetzte von jedem dritten Mitarbeiter außerhalb der normalen Arbeitszeit erreichbar zu sein, so etwa am Mobiltelefon. Beide Varianten kommen im Home-Office etwa doppelt so häufig vor wie bei Beschäftigten, die in der Firma arbeiten.
04.07.2022
Die Corona-Subvariante BA. 2.75 bereitet Fachleuten Sorge, weil die Omnikron-Immunität möglicherweise vor dieser neuen Variante nicht schützt.
05.07.2022
Eine Auswertung der kassenärztlichen Bundesvereinigung zeigt: 2,5 Millionen Bürger sind im vergangenen Jahr wegen Nebenwirkungen der Coronaimpfung zum Arzt gegangen, also deutlich öfter als bei anderen Impfungen. Als der Vorstand der BKK pro Vita vor vier Monaten auf dieses Phänomen hingewiesen hat, ist er nach 21 Jahren fristlos entlassen worden.
06.07.2022
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Impfpflicht für Soldaten zur Corona-Schutzimpfung bestätigt. Die Erhaltung der eigenen Einsatzfähigkeit sei eine zentrale Dienstpflicht im hoheitlichen Dienst- und Treueverhältnis des Soldaten. Aus dem Soldatengesetz gehe hervor, dass jeder Soldat verpflichtet sei, sich im Interesse der militärischen Auftragserfüllung gesund zu erhalten und dabei ärztliche Maßnahmen gegen seinen Willen zu dulden.
07.07.2022
Das RKI sagt, dass es in Deutschland Millionen Menschen mit Impflücken gebe: 9,2 Millionen müssen ihren Impfschutz noch mit mindestens einer Auffrischungsimpfung aktualisieren. Nochmals 9,2 Millionen weitere Erwachsene seien bisher noch gar nicht geimpft. Das wird sehr schwer werden, alle diese Menschen zu überreden. Das wird nicht klappen bei den Ungeimpften. Wer jetzt noch nicht geimpft ist, der will sich nicht impfen lassen. Die schon Geimpften warten auf den angepassten Impfstoff (siehe nächsten Eintrag v. 09.07.2023) und werden sich nicht mit dem alten Impfstoff impfen lassen.
08.07.2022
Im Herbst kommen die Impfstoffe der nächsten Generation. Die Immunantwort des neuen BioNTech-Pfizer-Impfstoffs war gut. Die Zahl der neutralisierten Antikörper lag nach Verabreichung der vierten Dosis im Schnitt zwei bis dreimal so hoch wie nach der Gabe des noch nicht angepassten Impfstoffs. Der Moderna-Impfstoff nächsten Generation ist eine Kombination aus dem ursprünglichen Impfstoff Spikevax gegen die Omnikronen-Variante gerichteten Mittel nach Angaben der Firma habe das Mittel eine überlegene neutralisierende Antikörperreaktion im Vergleich zu Spikevax.
09.07.2022
Durchschnittlich beträgt die 7-Tage-Inzidenz Deutschland heute 672,9. In den einzelnen Bundesländern gibt es jedoch beträchtliche Unterschiede:
Saarland: 1029,9 - Niedersachsen: 874,6
Hessen: 856,8 - Schleswig-Holstein: 790,8
Bremen: 762,1 - Bayern: 735,0
Baden-Württemberg: 692,5 - Rheinland-Pfalz: 672,4
Nordrhein-Westfalen: 632,6 - Hamburg: 617,5
Mecklenburg-Vorpommern: 556,6 - Berlin: 505,6
Brandenburg: 499,6 - Sachsen: 617,6
Sachsen-Anhalt: 361,4 - Thüringen: 304,1
Im Saarland ist die Inzidenz also über 3-mal höher als in Thüringen. Erklärung dazu findet sich im Internet nicht.
10.07.2022
Karl Lauterbach warnt: Deutschland habe keine Kapazität, um die hohe Zahl an Long-Covid-Fällen zu versorgen. Es fehle an spezialisierten Ärzten, an Behandlungsplätzen und an Medikamenten. Die Probleme mit Long Covid würden unterschätzt. Sogar der Arbeitsmarkt sei betroffen, weil viele nicht mehr zu ihrer alten Leistungsfähigkeit zurückkehren würden.
11.07.2022
Die Staatsanwaltschaft Hildesheim hat eine 45-jährige frühere Mitarbeiterin eines Pflegeheims wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Sie hatte trotz Coronainfektion weitergearbeitet und einen Kollegen angesteckt. Dann infizierten sich drei weitere Mitarbeiter und elf Bewohner. Drei (80, 85 und 93) starben. Die rechtsmedizinische Untersuchung ergab, dass die Coronainfektion die Todesursache für die 80-jährige gewesen ist. Bei den beiden älteren seien andere Ursachen nicht auszuschließen.
12.07.2022
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plädiert für die Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung. Bei hohen Fallzahlen sollen die Infektion nicht in die Praxen getragen werden. Entscheidend wird der gemeinsame Bundesausschuss mit Vertretern der Ärzteschaft, der Krankenkassen und der Krankenhäuser.
13.07.2022
Ein Großteil der Patienten mit Long-Covid-Symptomen hat Vorerkrankungen. Eine Auswertung des Zentralinstituts der Kassenärztlichen Versorgung litten 96 Prozent der betroffenen Patienten zuvor an Atemwegserkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck oder psychischen Erkrankungen.
14.07.2022
Die Zahl der Coronaausbrüche in Altenheimen stark gestiegen. Nach einer Auswertung des RKI sind die ab 80-jährigen am stärksten von schweren Krankheitsverläufen betroffen, nämlich fast siebenmal so häufig.
15.07.2022
Trotz Ausgangssperren und weiterer strikter Maßnahmen steigt die Zahl der Infizierten in China auf einen neuen Höchststand. Trotz enormer wirtschaftlicher Schäden und zunehmender Verdrossenheit der Bürger verfolgt der Staat seine Null-Covid-Politik weiter.
16.07.2022
Eine Studie hat ergeben, dass Jugendliche in der Altersgruppe von 13-18 Jahren fast alle geimpft oder genesen sind. Der Anteil der Probanden mit Antikörpern betrug um 95 Prozent. Es müssen jetzt in Deutschland 3,9 Million Impfdosen vernichtet werden, weil diese verfallen sind. Sie können auch nicht gespendet werden. Die internationale Impfstoffallianz Gavi hatte erklärt, dass es keinen Bedarf gebe und deshalb keine Spenden mehr angenommen würden.
17.07.2022
Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, hat vor Ausschreitungen im Herbst gewarnt. Er meint, dass die Demonstration der Querdenker in den Jahren 2020 2021 im Vergleich zu dem, was zum Herbst 2022 kommen werde, ein Kindergeburtstag gewesen seien.
18.07.2022
Eine Auswertung des RKI hat jetzt ergeben, dass Bremen als „Impfmeister“ mit seiner Impfquote nicht Spitzenreiter gewesen ist, sondern lediglich im Mittelfeld im Vergleich zu den anderen Bundesländern liegt. Die Quote lag bei nur etwas über 70 Prozent und nicht bei über 90 Prozent, wie immer angegeben worden ist.
19.07.2022
Am Mittwoch sind im Land Bremen mehr als 1000 Coronainfektion registriert worden. Die Gesundheitsämter meldeten heute 1235 neue Fälle. 1047 in Bremen und 188 in Bremerhaven. Todesfälle sind nicht gemeldet worden.
20.07.2022
Bundesweit meldeten die Krankenhäuser 1363 Corona Patienten auf den Intensivstationen; das ist der Höchststand seit Ende April. Es sind aber noch 2565 freie Intensivbetten vorhanden. Das Robert-Koch-Institut registrierte 177 Todesfälle im Zusammenhang mit Corona.
21.07.2022
Die Krankenkasse KKH hat im ersten Halbjahr 2022 27.400 Fälle von Coronainfektionen bei Arbeitnehmern gezählt. Das sind fast dreieinhalb Mal so viele, wie im gesamten Jahr 2021, also siebenmal so viele.
22.07.2022
Bis zum Jahreswechsel 2021/22 hat sich nach einer Studie des RKI rund jeder zehnte Erwachsene in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert. Diese relativ niedrige Infektionsquote nach zweijähriger Pandemiedauer wird als Erfolg der Eindämmungsmaßnahmen angesehen. Die Millionen von Infektionen, die seit der Studie von der Omikron-Variante hervorgerufen worden sind, sind nicht berücksichtigt. Die Studie ist also relativ wertlos. Nicht ausdrucken!
23.07.2022
Neue Studien zeigen, dass die Antikörper gegen Covid nach Infektionen oder Impfungen viel länger halten als bislang angenommen. Genesene haben demnach einen Schutz von bis zu 16 Monaten vor einer neuen Ansteckung. Bei Virusvarianten vor Omikron ergab sich für Genesene ein statistischer Schutz von 85,5 Prozent. Bei der Omikron-Variante verringerte sich der Schutz auf anfänglich 38 Prozent. Dieser Schutz ließ dann im Laufe der 15 Monate seit Auftauchen der Omikron Variante weiter nach, auf etwa 10 Prozent. Den stärksten Schutz bietet die Kombination aus Impfung und überstandener Infektion, die man hybride Immunität nennt. Aber auch Geimpfte haben einen hohen Schutz: die Antikörper bleiben im Schnitt 30 Monate bestehen und können im Maximum bis zu sieben Jahren erhalten bleiben, so die Forscher.
24.07.2022
Bundesgesundheitsministerium und Karl Lauterbach sagen: „eine von 5000 Personen ist von einer schweren Nebenwirkung nach einer Covid 19 Impfung betroffen“ Das Paul-Ehrlich-Institut sagt, dass das Risiko deutlich höher liegt: bei grundimmunisierten Menschen bei 1 zu 2500, bei Geboosterten 1 zu 1667 und bei vierfach Geimpften bei 1 zu 1250.
25.07.2022
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hält es für nicht verantwortbar, dass auf die Isolationspflicht verzichtet wird. Dann würden Infizierte zur Arbeit gehen; die Infektionsketten würden sich verkürzen. So würde sich die Pandemie verschärfen. Vor allem die FDP hatte verlangt, dass die Isolationspflicht abgeschafft wird.
26.07.2022
Es gibt die These, dass Corona entweder im Labor entstanden ist oder von einer Wildtierart aufgrund von Verzehr deren Fleisches auf den Menschen übergesprungen ist. Forschern zufolge spricht mehr dafür, dass der Ausbruch des Virus dem Tiermarkt in Wuhan zuzuordnen ist. Die ersten 51 Corona-Infektion gruppierten sich eng um den Tiermarkt, deshalb folgerten die Forscher, dass die „Tierthese“ wahrscheinlich sei. Andere Forscher weisen darauf hin, dass es zur Zeit des Coronaausbruchs in der Nähe des Tiermarktes zwei Labore gegeben haben soll, in denen an Viren geforscht worden sei. Es wird berichtet, dass das Personal nicht hinreichend ausgebildet gewesen sei. Zwischen 2016 und 2018 hätten mehrere Untersuchungen der Laboratorien in Wuhan ergeben, dass der Umgang mit Desinfektionsmittel fehlerhaft gewesen und Wasser aus dem Labor direkt in das allgemeine Abwassersystem geleitet worden sei.
27.07.2022
Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ist Ende 2021 auf mehr als 2,3 Billionen Euro gestiegen. Das ist der höchste jemals in der Schuldenstatistik gemessene Stand. Der Grund ist laut Statistischem Bundesamt vor allem die Corona-Pandemie. Die Summe entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung in Höhe von 27.922 Euro.
28.07.2022
Als Vorbereitung auf den Herbst hat die US-Regierung beim Hersteller Moderna 65 Millionen Dosen Omikron-Impfstoff bestellt, für 1,74 Milliarden $. Der Hersteller Moderna steht nach eigenen Angaben kurz vor dem Abschluss der Entwicklung des angepassten Impfstoffs.
29.07.2022
In Österreich ist eine Ärztin, eine Impfbefürworterin, von Impfgegnern massiv angefeindet und bedroht worden. Aufgrund der Morddrohungen hatte sie Ende Juni ihre Praxis geschlossen. Jetzt ist sie tot in ihrer Praxis aufgefunden worden. Die Staatsanwaltschaft schließt Fremdverschulden aus und hat keine Obduktion angeordnet. Das ist vermutlich der Anfang einer unglaublich gründlichen und engagierten Ermittlungsarbeit, die im Nichts enden wird, sodass es kostengünstiger wäre, schon jetzt aufzugeben.
30.07.2022
In den Bremer Kliniken ist die Personallage aufgrund Coronainfektion so schwierig, wie noch nie. Das führt dazu, dass planbare Operation die nicht dringend notwendig sind, verschoben werden müssen. Einige Kliniken verlangen tagesaktuelle negative Test; die Besuchszeiten sind eingeschränkt. Nur wenige Tage nach einer überstandenen Infektion ist der amerikanische Präsident Biden erneut positiv getestet worden. Symptome hat der 79-jährige Patient keine, begibt sich aber trotzdem wieder in Isolation.
31.07.2022
Österreich schaffte die Isolationspflicht für Infizierte ab. Wer positiv getestet ist, sich aber nicht krank fühlt, kann trotz Coronainfektion das Haus verlassen. Allerdings muss in Innenräumen eine Maske getragen werden; draußen muss ein Abstand von 2 m zu anderen Person eingehalten werden.
01.08.2022
In Frankreich endet der Gesundheitsnotstand. Bisher konnte die Regierung, ohne das Parlament einzubinden, drastische Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie verhängen. Seit gestern ist mit dem Auslaufen des Notstands der Handlungsspielraum der Regierung zur Eindämmung der Pandemie stark eingeschränkt.
02.08.2022
Der Lungenfacharzt und Corona-Experte Thomas Voshaar widerspricht der Vorhersage von Karl Lauterbach, dass ein katastrophaler Herbst drohe. Für einen schweren Herbst mag es viele Gründe geben, Corona werde nicht dazugehören. Seit Omikron gebe es bei Coronainfizierten keine schweren Krankheitsbilder mit Todesfällen mehr.
03.08.2022
Die Europäische Union hat 250 Millionen Dosen des proteinbasierten Coronaimpfstoff der spanischen Firma Hipra gesichert. Deutschland beteiligt sich nicht an dem Gemeinschaftseinkauf.
04.08.2022
Nachtrag zum Eintrag vom 30.07.2023: die österreichische Ärztin hat sich selbst getötet und Abschiedsbrief hinterlassen. Jetzt ist auch eine Obduktion vorgenommen worden, die einen Suizid bestätigt. Da die Ärztin vermutlich von einem Tatverdächtigen aus Oberbayern mit Hassmails in den Tod getrieben worden ist, hat jetzt die Generalstaatsanwaltschaft München die Ermittlungen übernommen. Sie will den Fall umfassend prüfen.
05.08.2022
Der Bund fördert mit 1,7 Millionen Euro die Entwicklung eines nasalen Impfstoffs. Der Impfstoff soll per Nasenspray auf die Nasenschleimhaut aufgetragen werden. Er kann direkt dort wirken, wo das Virus in den Körper eindringt. Ein solches Präparat könnte im Idealfall nicht nur vor einer Erkrankung schützen, sondern sogar vor einer Infektion. Für diese Chance, eine Infektion zu umgehen, hätte man 100 Million Euro geben müssen.
06.08.2022
Die Coronapläne der Bundesregierung werden von Fachleuten und Politikern kritisiert. So sieht das neue Infektionsschutzgesetz vor, dass es in Restaurants, bei Kultur- und Sportveranstaltungen Ausnahmen von der Maskenpflicht für frisch (drei Monate) Geimpfte oder Genesene, sowie Getestete geben soll. Damit wird aber durch die Hintertür Druck auf diejenigen ausgeübt, die bereits dreifach geimpft sind. Wer sich also an alle Empfehlung gehalten hat und geboostert ist, wird nachträglich bestraft, wenn er nicht die erst ab 70 empfohlene Impfung nimmt, auch wenn er jünger ist. Andreas Gassen, Chef der Kassenärzte, sagt dazu: „Menschen über derartige Regularien ohne wissenschaftliche Grundlage quasi zu immer neuen Boosterimpfungen zu zwingen, wäre unärztlich.“ „Das darf der Deutsche Bundestag - auch aus medizinethischer Sicht - nicht so beschließen. Ich werde jedenfalls vehement dafür werben, dass sich politische Entscheidungsträger nicht dazu aufschwingen, medizinische Vorgaben zu machen“, sagt Wolfgang Kubicki (FDP).
07.08.2022
Zurzeit ist eine Erkältungswelle angelaufen. Mediziner erklären das damit, dass Keime derzeit leichtes Spiel haben. Nachdem Menschen in den vergangenen zwei Jahren Coronamasken tragen mussten, träfen die Viren nun auf ein untrainiertes Immunsystem.
08.08.2022
Einige Bundesländer, darunter auch Bremen und Niedersachsen, fordern vom Bund eine Änderung der Strafprozessordnung, um eine flexiblere Unterbrechung von Gerichtsprozessen wegen Corona möglich zu machen. Derzeit drohen Strafprozesse zu platzen. Die bisherige Regelung, nach dem der Prozess wegen Infektionsschutzmaßnahmen länger als üblich unterbrochen werden dürfen, ist zum 30. Juni ausgelaufen. Das Problem ist: Wird ein Strafverfahren über die gesetzlich festgelegten Fristen hinaus unterbrochen, muss es neu begonnen werden.
09.08.2022
Gesundheitsminister Karl Lauterbach möchte entgegen den Empfehlungen von Fachleuten und Fachgesellschaften die vierte Impfung auch für unter 70-jährige empfohlen wissen. Dr. Andreas Gassen von der kassenärztlichen Bundesvereinigung sagt dazu: „Man kann das Immunsystem auch überfordern.“ Auf der Internetseite dieses Artikels heißt es: „Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zur Zeit keine Kommentare mehr zulassen.“ Schade! Die Kommentierungen hätten mich interessiert. Wer bestimmt eigentlich, was unsachlich und beleidigend ist? Gibt es dafür Schlüsselwörter? Macht der Redakteur das aus dem Bauch heraus? Oder fragt der Redakteur seine Frau oder die Redakteurin ihren Mann oder ein anderes Geschlecht? Oder ist es die Schere im Kopf? Muss eine Demokratie nicht auch etwas aushalten? Darf man vielleicht ein Politiker, der Eingriffe in die körperliche Integrität entgegen den Ratschlägen von Fachleuten empfiehlt, vielleicht ein klein bisschen auspfeifen? Auch die Unsachlichkeit ist ein weites Feld. Ich habe den Eindruck, dass zunehmend andere als die vorgegebene Meinung, als unsachlich abqualifiziert werden. Meinungsvielfalt ist ein sehr hohes Gut, dass man nicht leichtfertig gefährden sollte. Coronavirus und Ukrainekrieg haben die Meinungsfreiheit erodiert. Dem muss entgegengewirkt werden.
10.08.2022
Nachtrag zu den Einträgen vom 30.07. und 05.08.2023: Im Fall der toten Ärztin, Lisa-Maria Kellermayr haben jetzt auch die österreichischen Behörden die Ermittlungen wieder aufgenommen.
11.08.2022
Die Schwester des Diktators Kim Jong Un sagt, dass ihr Bruder während des „Quarantänekrieges“ unter hohem Fieber gelitten habe. Wegen der Großartigkeit des Staates und der unbezwingbaren Zähigkeit des nordkoreanischen Volkes sei der Kampf gegen Corona gewonnen. Für den Ausbruch von Corona sei Südkorea verantwortlich. Südkoreanische Aktivisten hätten Ballons mit Flyern über die Grenze geschickt, die zu dem Ausbruch geführt hätten. Sie droht mit Vergeltung. Nicht nur das Virus werde ausgelöscht werden, sondern auch die südkoreanischen Behörden. Richtig ist: Seit Jahren nutzen Aktivisten Ballons, um Flugblätter, Dollarscheine, kleine Bibeln, digitale Datenträger oder humanitäre Hilfe nach Nordkorea zu bringen. Eine Übertragung des Virus über Oberflächen ist nicht auszuschließen, aber unwahrscheinlich, sagen Fachleute.
12.08.2022
Eine neuere Studie zeigt, dass das Coronavirus auch das Gehirn angreift. Die Schäden am Gehirn können auch bei leichten Verläufen auftreten. Das Virus kann die äußere Schicht des Großhirns schädigen, die sehr reich an Nervenzellen ist. Sie bildet die biologische Basis des menschlichen Gedächtnisses. Anmerkung: Viele Menschen berichten von Konzentrationsstörungen nach einer Coronainfektion.
13.08.2022
Die Zufriedenheit der Bundesbürger mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung hält sich in Grenzen: Sehr zufrieden: 4,8 Prozent Eher unzufrieden: 19,0 Prozent unentschieden 15,2 Prozent Eher unzufrieden 24,2 Prozent Sehr unzufrieden 36,8 Prozent Befragt, wen sie wählen würden, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, gaben die Bundesbürger folgendes an: SPD: 19,7 Prozent CDU/CSU: 26,4 Prozent Grüne 22,9 Prozent FDP: 7,7 Prozent AFD: 10,5 Prozent Linke: 4,7 Prozent Andere: 8,3 Prozent Ozzy Osbourne, die Rocklegende, hatte einst auf der Bühne einer Fledermaus den Kopf abgebissen. Der 73-jährige sieht in der Corona Pandemie eine Reaktion der Natur auf die Umtriebe der Menschen und ihren Umgang mit der Umwelt. Er könne die Tiere verstehen, dass sie sich „gegen uns wehren“, meinte er. Er habe die Zeit des Lockdowns dazu genutzt, um zu komponieren. Es habe ihn gesundheitlich stabil erhalten.
14.08.2022
Amtsärztechef Johannes Nießen, also der Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes, fordert einheitliche Vorgaben für Herbst und Winter. Mit einem Ampelsystem soll anhand von einheitlichen, also in allen Bundesländern gleichen Werten, Maßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise die Maskenpflicht in Innenräumen.
15.08.2022
Eine Umfrage der Deutschen Presseagentur zu der Frage, ob sich Menschen, mit dem ab Herbst zur Verfügung stehenden angepassten Impfstoff impfen lassen würden, ergab folgendes Ergebnis: Nein: 34 Prozent Ja: 38 Prozent Vielleicht: 22 Prozent Keine Angabe: 6 Prozent Ich habe mir auch noch keine Meinung gebildet gehöre zur Gruppe der 22 Prozent.
16.08.2022
Die Immunologin Martina Prelog von der Universität Würzburg ist optimistisch hinsichtlich der Herbst- und Winterwelle. Ein großer Teil der Bevölkerung habe sich drei, zum Teil vier Mal impfen lassen; viele hätten eine Infektion überstanden, sodass eine breite Grundimmunität der Bevölkerung vorhanden sei. Das bedeutet, dass viele Menschen ein geringes Risiko hätten, zu erkranken.
17.08.2022
Wegen geringer Nachfrage müssen vermutlich hunderttausende Packungen des Coronamedikaments Paxlovid vernichtet werden, weil das Haltbarkeitsdatum abläuft. Der Bundestagsabgeordnete und Arzt Stephan Pilsinger sagt: „bevor das wertvolle Medikament ungenutzt abläuft, sollte man es lieber an ärmere Länder verschenken.“ In Deutschland ist das Medikament rund 30.000 Mal verschrieben worden. Bestellt worden sind eine Millionen Packungen, von denen 460.000 Packungen ausgeliefert worden sind.
18.08.2022
Es ist unklar, wie wirksam mobile Luftfilter in Kitas und Schulen Kampf gegen Corona sind. Der Bund hat jetzt das Förderprogramm für Luftreiniger auslaufen lassen, wohl auch deshalb, weil kaum Gelder abberufen wurden. In Rheinland-Pfalz beispielsweise sind von dem Fördertopf in Höhe von 9,6 Millionen Euro 488.300 Euro abgerufen worden, also nur 5 Prozent. Bundesweit waren es 22 Prozent.
19.08.2022
Bei der deutschen Industrie wächst der Berg unerledigter Aufträge. Der Hauptgrund sind die wegen des Krieges und Corona gestellten Lieferketten. Theoretisch würden die Firmen acht Monate benötigen, um bei gleich bleibendem Umsatz die Aufträge vollständig abzuarbeiten.
20.08.2022
Die Umsätze von Gastgewerbe und Gastronomie sind jetzt im Sommer erstmals wieder so hoch, wie vor der Pandemie. Jedoch: die meisten Verbraucher passen ihr Konsumverhalten den jetzt steigenden Preisen an, so werden vermutlich auch weniger Restaurants besucht und Reisen gebucht werden. Der Clubszene sind während der Pandemie nicht nur viele Beschäftigte verloren gegangen, sie schaut mit Sorge in den Herbst. Die Coronazahlen könnten steigen, die Sparsamkeit zunehmen. Eine Maskenpflicht in Clubs würde die Besucherzahlen zusätzlich drücken. Experten raten von einem Besuch des Oktoberfestes ab: auf einer Skala von 1-10 liegt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion bei 9-10.das sind die Konsequenzen dessen, dass die Maskenpflicht und Abstandsregeln dem Grundgedanken des Oktoberfestes (Party, Party, Party???) widersprechen und nicht durchsetzbar wären.
21.08.2022
Jeder zweite Infizierte hat seine Erkrankung gar nicht bemerkt, hat jetzt eine Studie ergeben. Die Versuchspersonen sind auf Antikörper gegen Omikron untersucht worden. 56 Prozent der Positiven hatten ihre Infektion nicht mitbekommen. 94 Prozent der Infizierten waren zuvor geimpft. So wird das Virus zurzeit am häufigsten von Symptomlosen verbreitet, da die Menschen mit Symptomen meist zu Hause bleiben.
22.08.2022
Während der Kanadareise zum Zwecke von Freundschaftsbekundungen und Gasbeschaffung trugen der Kanzler und der Wirtschaftsminister also der Kanzler und der Vizekanzler beim Flug keine Maske. Das sorgte für Kritik. Die Bundesregierung sagt dazu, dass es bei Flügen der Luftwaffe keine Maskenpflicht gebe. Vielmehr müssen alle Passagiere einen aktuellen PCR-Test vorlegen, womit ein hohes Schutzniveau gewährleistet sei.
23.08.2022
Die Maskenpflicht in Flugzeugen und Zügen gilt noch bis zum 23. September. In einigen Ländern in Europa ist sie schon abgeschafft: England, Irland, Frankreich, Belgien, Österreich, Polen, Schweiz und Skandinavien. In Spanien und Portugal hingegen gilt noch eine Maskenpflicht in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, also auch in Flugzeugen.
24.08.2022
Bei einer Umfrage, ob sie persönlich Angst hätten, an der Coronavariante Omikron zu erkranken, antworteten die Befragten: 19,5 Prozent: Ja, auf jeden Fall. 21,3 Prozent: Eher ja. 10,4 Prozent: Unentschieden. 28,1 Prozent: eher nein. 20,7 Prozent: Nein, auf keinen Fall.
26.08.2022
Der Impffortschritt in Deutschland stellt sich wie folgt dar: Erste Impfung: 79,9 Prozent = 65 Millionen. Erster Booster: 62,0 Prozent = 52,0 Millionen. Zweiter Booster: 8,6 Prozent = 7,1 Millionen. Grundimmunisiert: 76,3 Prozent = 63 Millionen. 100 Prozent = 83 Millionen Menschen.
25.08.2022
Moderna hat BioNTech und Pfizer wegen angeblicher Patentrechtsverletzungen bei der Entwicklung der Coronaimpfstoffes verklagt. Die Firma hat Klagen in USA und Deutschland eingereicht.
27.08.2022
Der (von mir angeprangerte, siehe Eintrag vom 20.04.2023) Terminus hat sich von „an oder mit Corona gestorben“ geändert in: „im Zusammenhang mit Corona gestorben.“ Das sind jetzt mehr als 1 Millionen Menschen seit Beginn der Pandemie, so sagt die WHO. Eigentlich stünden alle Mittel zur Verfügung, um Todesfälle zu verhindern. Trotzdem habe ein Drittel der Weltbevölkerung noch keine Erstimpfung erhalten. Hingegen sind 90.000 Bremer zum vierten Mal geimpft, was den Unterschied von reichen und armen Ländern eindringlich illustriert. Bremen geht über die STIKO Empfehlungen hinaus und ermöglicht die zweite Auffrischungsimpfung schon für Bürger ab 18 Jahren. Voraussetzung ist ein Abstand von sechs Monaten zur vorherigen Impfung.
28.08.2022
Kanzler Scholz führt auf seinen Flügen wieder Maskenpflicht ein, und zwar zusätzlich zum aktuellen PCR-Test und einem Schnelltest vor dem Einchecken. Die Coronareise ohne Maske hatte für viel Kritik gesorgt (siehe Eintrag vom 23.08.2023.
29.08.2022
13 Millionen Bewohner der Provinz Hebei bei Peking müssen ein PCR-Test machen, 4 Millionen müssen in den Lockdown, weil in der benachbarten Hafenstadt Tianjin 80 Corona Fälle bekannt geworden sind. Die Null-Covid-Strategie hat allerdings für einen Rückgang des Wirtschaftswachstums in China geführt.
30.08.2022
Eine Auswertung der DAK ergab jetzt, dass während der Pandemie vor allem junge Mädchen mit psychischen Erkrankungen verstärkt mit Medikamenten behandelt werden mussten, besonders häufig traten Essstörungen und Depressionen auf.
31.08.2022
Karl Lauterbach hatte immer Werbung für die vierte Impfung gemacht. Jetzt sagte plötzlich, es ergebe Sinn, die paar Tage auf den neuen Impfstoff zu warten.
01.09.2022
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat mit einer aktuellen Studie herausgefunden, dass die wachsende Zahl von Krankmeldungen aufgrund der Omikron-Variante im vergangenen Jahr für deutsche Unternehmen 77,7 Milliarden Euro gekostet hat. In diesem Jahr kommen geschätzt nochmals 3,6 Milliarden Euro dazu, also insgesamt: 81,3 Milliarden.
02.09.2022
Virologen sind sich einig, dass sich das Oktoberfest ungünstig auf die Infektionszahlen auswirken wird. Aber, so sagen die Experten, die Rückkehr zum normalen Leben sei möglich. Empfohlen wird eine Auffrischungsimpfung vor dem Besuch des Fests und ein Test danach, damit eine mögliche Infektion nicht unbemerkt weitergegeben wird. Andere Tests hier in jedem Fall auch sinnvoll.
03.09.2022
Die Gründe, warum sich manche Menschen nicht mit Corona anstecken, sind vielfältig, teils genetischer, teils nicht genetischer Natur. Manche Menschen haben eine höhere Anzahl von Antikörpern. Menschen mit der Blutgruppe 0 infizieren sich seltener als Menschen mit anderen Blutgruppen. Auch das Alter spielt eine Rolle. Immunsystem und Immunantwort werden im Alter immer schwächer. Deshalb haben jüngere Menschen ein sehr geringes Risiko für einen schweren Verlauf, im Gegensatz zu sehr alten Menschen. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle. Frauen stecken sich weniger häufig an als Männer, weil ihre Immunantwort generell besser ist als die von Männern. Auch die Tageszeit spielt eine Rolle: morgens ausgeruht steckt es sich schwerer an als später am Tage, abgekämpft. Dann ist es sicherlich ganz und gar ungünstig, wenn man mit 60 Jahren und Blutgruppe A nach einem langen Tag abgekämpft in die Oktoberfest-Party einsteigt (siehe Eintrag vom 03.10.2023).
04.09.2022
Der Tourismus in Schleswig-Holstein ist wieder auf dem Niveau vor Corona. Das erste Halbjahr 2022 lag um 6,7 Prozent höher als das erste Halbjahr 2019. Der Tourismus ist für das Bundesland einer der wichtigsten Wirtschaftszweige.
05.09.2022
Die Deutsche Bahn verkauft wieder so viele Bahncards wie vor der Pandemie. Infolge der Pandemie war die Gesamtzahl der BahnCard Besitzer zwischenzeitlichen 15 Prozent eingebrochen. Jetzt verfügen wieder mehr als 5 Millionen Menschen über eine BahnCard.
06.09.2022
Die Einnahmen aus der Hundesteuer sind auch im zweiten Pandemiejahr stark gestiegen. Im Jahr 2021 flossen rund 401 Millionen Euro in die öffentlichen Kassen; im ersten Corona Jahr waren es 380 Millionen Euro. Vor Corona waren es 370 Millionen Euro in 2019. Leider werden auch viele Hunde wieder in das Tierheim gegeben. Die Kosten dafür muss man gegenrechnen.
07.09.2022
Die USA planen eine jährliche Auffrischungsimpfung, ähnlich wie die Empfehlung, sich gegen Grippe einmal im Jahr impfen zu lassen, soll es eine Empfehlung geben, sich einer jährlich mit einem auf die dann umlaufenden Coronavarianten angepassten Impfstoff impfen zu lassen.
08.09.2022
Corona dazu geführt, dass die Finanzämter länger brauchen, um Steuererklärungen zu bearbeiten, auch alte Fälle aus 2020 müssen noch abgearbeitet werden. Deren Bearbeitung dauert zurzeit knapp drei Monate.
09.09.2022
Der Bundestag hat vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrates das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Bundesweit gilt ab Oktober Maskenpflicht im Fernverkehr und eine Masken- und Testpflicht in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Außerdem können die Länder zusätzliche Maskenpflicht in öffentlich zugänglichen Innenräumen beschließen sowie Personenobergrenzen bei Veranstaltungen in Innenräumen und Abstandsgebote bei Außenveranstaltungen.
10.09.2022
Der österreichische Verbraucherschutzverein (VSV) will jetzt gegen die Republik Österreich eine Sammelklage einreichen, weil die Republik mit dem Umgang der Coronainfektionen in Ischgl sagt, habe. Der Tiroler Ort war März 2020 zu einem Hotspot geworden. Viele Gäste infizierten sich und trugen das Virus in ihrer Heimatländer, auch nach Deutschland. Der VSV rechnet mit 150-200 Sammelklägern. Die Klage wird finanziert von zwei deutschen Unternehmen die anonym bleiben wollen. Beim Wiener Landgericht ist jetzt erstmals ein Fall verhandelt worden, bei dem nicht nur die Republik, sondern auch ein ischgler Hotelier verklagt worden ist. Eine Frau aus Deutschland fordert 42.000,00 Euro. Ihr Hotel habe sie falsch über das Infektionsrisiko informiert. Als Jurist muss ich hier anmerken: es wird darauf ankommen, was man im März 2020 wissen konnte und aber auch, was man wissen musste (Mitverschulden). Bis zur Klärung wird es noch Jahre dauern, da solche grundsätzlichen Fälle in der Regel bis zur letzten Instanz ausgefochten werden, sodass eine Prognose nicht möglich ist.
11.09.2022
Neuseeland hebt die Coronamaßnahmen auf. Maskenpflicht gibt es nur noch in Krankenhäusern und Seniorenheimen. Die Ministerpräsidentin Jacinda Ardern Park: „Statt das Gefühl zu haben, dass Covid diktiert, was mit uns, unserem Leben und unsere Zukunft passiert, übernehmen wir wieder die Kontrolle.“
12.09.2022
Die Grünen sind mit dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Triage nicht einverstanden, weil auch mit dieser Regelung die Gefahr bestünde, dass ältere und behinderte Menschen bei knappen Behandlungskapazitäten benachteiligt würden. Ihrer Meinung nach sollte in einer Triage-Situation der Zufall entscheiden, etwa durch Los oder durch die Reihenfolge der Einlieferung in die Klinik. Die Grünen werden immer putziger!
13.09.2022
Der Optimist Karl Lauterbach sagt, wir stünden vor einer weitreichenden globalen Zäsur. Wir erleben ein Zeitalter, das geprägt ist von übertragbaren Krankheiten. Mit dem Klimawandel steige die Gefahr von Zoonosen, also Krankheiten, die von Tier zu Mensch oder von Mensch zu Tier übertragen werden. Ergänzung: Zoonosen können sowohl von Viren, Bakterien, Pilzen, Parasiten oder Prionen (krankheitsauslösende Eiweiße) verursacht werden.
14.09.2022
Die Nachfrage nach Omikron Boostern ist bisher eher gering. Der Deutsche Hausärzteverband hat eine Erklärung: In der Bevölkerung gebe es derzeit viel Verunsicherung hinsichtlich der verfügbaren Impfstoffe. Viele Menschen würden langsam den Überblick verlieren.
15.09.2022
Nach Schätzungen der WHO leiden mindestens 17 Millionen Europäer an Long Covid. Das entspricht mehr als 16 Prozent der 102 Millionen Menschen, die sich in den ersten beiden Pandemiejahren mit dem Virus angesteckt haben. Die WHO mahnt: den Betroffenen muss geholfen werden. Sie dürfen nicht weiter im Stillen leiden.
16.09.2022
Die WHO glaubt an das baldige Ende der Pandemie. In der vergangenen Woche starben so wenige Menschen an dem Erreger, wie seit März 2020 nicht mehr. Die Welt habe nun mit Impfstoffen und antiviralen Medikamenten machtvolle Instrumente gegen Erkrankungswellen in der Hand.
17.09.2022
Die ersten Klagen wegen Impfschäden aufgrund Coronaimpfungen sind jetzt eingereicht worden. Vor dem Landgericht Köln verlangt ein 37-jähriger von AstraZeneca 30.000,00 Euro Schadensersatz. Er hatte im Mai 2021 die extrem seltene, aber auch sehr gefährliche Komplikation eine Sinusvenenthrombose (s.u.) erlitten. Statt auf Rhodos den Urlaub zu genießen, landete der Kläger auf der Schlaganfallstation der Uniklinik Köln. Nach der Entlassung war noch wochenlang arbeitsunfähig. Monatelang musste er Blutverdünner einnehmen und sein Blut testen lassen, um der Gefahr eines neuen Gefäßverschlusses entgegenzuwirken. Der Hersteller sieht sich nicht in der Ersatzpflicht, weil das Risiko bekannt gewesen sei. Der Impfstoff habe ein positives Risiko-Nutzen-Verhältnis. Es habe sich bedauerlicherweise ein extrem seltenes Risiko verwirklicht. Selbst als Fachanwalt für Medizinrecht (Patientenanwalt) kann ich den Ausgang dieses Prozesses nicht vorhersagen. Ich bin eher skeptisch, aber man weiß nie. Exkurs: Die Sinusvenenthrombose ist eine seltene Form des Schlaganfalls, bei der sich Blutgerinnsel (Thrombosen) in den blutableitenden Gefäßen des Gehirns bilden den Hirnvenen und Sinus. Die Gerinnsel behindern den Blutabfluss aus dem Gehirn, wodurch es anschwillt (Hirnödem) und sich Einblutungen bilden können. Je nachdem, welche Hirnregionen betroffen sind, kommt es zu Störungen der Hirnfunktion, die einem Schlaganfall durch den Verschluss von blutzuführenden Hirnarterien sehr ähnlich sind.
18.09.2022
Die EU-Kommission hat einen Gesetzesentwurf vorgestellt, mit dem gezielt gegen Krisen wie Kriege oder Pandemien vorgegangen werden kann, indem beispielsweise Produktionsvorgaben für Firmen durchgesetzt werden können. Auch könnte EU-Staaten vorgeschrieben werden, dass sie Reserven von wichtigen Gütern anlegen müssen. Mit den geplanten Maßnahmen soll auch gegen gestörte Lieferketten, sowie kilometerlange Staus wegen geschlossener Grenzen vorgegangen werden.
19.09.2022
Das Gesundheitsamt Berlin hat die Ermittlungen gegen Bundesgesundheitsminister Lauterbach eingestellt. Ihm war vorgeworfen worden, sich zu früh aus der häuslichen Isolation begeben zu haben. Nach sechs Tagen hatte er wieder an einer Kabinettssitzung teilgenommen und gegenüber der Presse geäußert, dass er sich nicht fit fühle, obwohl er wieder negativ sei. Die Corona-Verordnung des Landes Berlin sah vor, dass eine Isolation erst dann vorzeitig beendet werden darf wenn der Infizierte 48 Stunden symptomlos ist. Als Jurist meine ich dazu: nicht fit sein, ist ein Zustand und kein Symptom. Es passt schon vom Wortlaut nicht.
20.09.2022
Der Reiseanbieter TUI hat im zweiten Corona-Sommer fast wieder das Buchungsniveau von 2019 erreicht. TUI war während der Pandemie in die Verlustzone gerutscht. Derzeit hat das Unternehmen mit 12,9 Millionen Buchungen 91 Prozent der Buchung von 2019 wieder erreicht.
21.09.2022
Die Zahl der Geburten pro Frau in Deutschland war während der Coronakrise gesunken. Die Statistiker führen das darauf zurück, dass mit Beginn der Imagekampagne im Frühjahr 2021 viele Frauen ihren Kinderwunsch zurückgestellt hätten, weil die Impfung für Schwangere damals nicht empfohlen war. Jetzt gibt es wieder eine leichte Erhöhung der Geburtenziffer.
22.09.2022
Frank Mawer soll der älteste Mensch Australiens gewesen sein. Er ist jetzt mit 110 Jahren gestorben. Mutmaßlich an einer Coronainfektion. Die Krankheit habe ihn in den letzten Wochen geschwächt, jetzt sei er eingeschlafen, sagte der Pflegedienst, der den Rentner betreute. Als er 2020 nach dem Geheimnis seines langen Lebens gefragt wurde, sagte er, dass es gelte, drei Dinge zu vermeiden: Alkohol, Rauchen und Glücksspiele.
23.09.2022
Münchner Wissenschaftler untersuchen für die Dauer des Oktoberfestes täglich Proben des Abwassers vor und hinter der „Wiesn.“ Bisher konnte keine erhöhte Virenkonzentration festgestellt werden.
24.09.2022
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Veranstalter des Oktoberfestes wegen des fehlenden Testangebots kritisiert: bei dem Preis von 15 Euro für einen Maß Bier (1 l) kann man den Besuchern auch einen kostenlosen Test anbieten. Er habe die Einladung zum Fest wegen des fehlenden Angebotes, sich am Eingang testen zu lassen, abgelehnt. Exkurs: vor Corona, also 2019, war das Maß deutlich billiger. Außerdem gab es lediglich 18 Prozent Unterschank. Unterschank liegt vor, wenn der Krug bis weniger als 15 Millimeter unter dem Eichstrich gefüllt ist, der die Menge von einem Liter anzeigt. Beim jetzigen Oktoberfest betrug der Unterschrank satte 31 Prozent. In Dänemark darf man bald wieder Nerze züchten. Das Verbot von Nerzfarmen wird aufgehoben. Die dänische Regierung hatte im November 2020 die Tötung aller 10 Million Zuchtnerze angeordnet und die Zucht verboten, um die Verbreitung einer mutierten und auf den Menschen übertragbaren Form von Covid zu verhindern, da befürchtet wurde, dass diese die Wirksamkeit zukünftiger Impfstoffe beeinträchtigen könnte. Dafür wurde die Regierung heftig kritisiert; es gab einen Untersuchungsausschuss wegen der Tötung der 15 Millionen Nerze.
25.09.2022
Bundeskanzler Olaf Scholz ist an Corona erkrankt. Er sagt, er sei nur leicht erkrankt. Öffentliche Termine hat er abgesagt. Interne Termine will er virtuell wahrnehmen.
26.09.2022
In dieser Woche ist Deutschland mit einer Inzidenz von 294 gestartet. Das sind 51 Punkte mehr als vor einer Woche. Im Vorwochenvergleich liegen alle Bundesländer bis auf Bremen im Plus. Das könnten Anzeichen einer beginnenden Herbstwelle sein.
27.09.2022
Von den über 60-jährigen haben in folgenden Bundesländern die wenigsten und meisten einen Booster (zweite Auffrischungsimpfung):
Sachsen: 10 Prozent - Thüringen: 11 Prozent
Sachsen-Anhalt: 15 Prozent - Brandenburg: 16 Prozent
Baden-Württemberg: 19 Prozent - Bayern: 20 Prozent
Mecklenburg-Vorpommern: 21 - Prozent Hessen: 25 Prozent
Saarland: 26 Prozent - Rheinland-Pfalz: 27 Prozent
Berlin: 28 Prozent - Hamburg: 34 Prozent
Niedersachsen: 35 Prozent - Nordrhein-Westfalen: 36 Prozent
Bremen: 41 Prozent - Schleswig-Holstein: 48 Prozent
Gesamt (Durchschnitt): 26 Prozent
28.09.2022
Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums muss die Schweiz 10,3 Millionen Dosen Moderna Impfstoff vernichten. Der Impfstoff hat einen Wert von 280 Millionen Fr. = 293 Millionen Euro.
29.09.2022
Der Impfstoffhersteller Valneva trotz mehrfacher Rückschläge mit der Entwicklung des Impfstoffs nicht aufgeben. Die Firma rechnet mit einem Erfolg im Jahr 2023.
30.09.2022
Eine Ärztin steht in dem Verdacht, unrichtige Gesundheitszeugnisse ausgestellt zu haben. Mit Gefälligkeitsattesten soll sie unter anderem Unverträglichkeiten beim Tragen einer medizinischen Maske oder ein unbegrenztes Impfverbot bescheinigt haben. Für diese Atteste soll die Ärztin Geld verlangt haben, etwa 60.000,00 Euro.
01.10.2022
Zwei Wochen nach Beginn des Oktoberfestes ist die Zahl der Coronainfektionen in München stark angestiegen. Ein Zusammenhang lässt sich nicht beweisen, liegt aber nahe. Auch nach der Kieler Woche schnellten die Zahlen in Kiel nach oben. Schwere Erkrankungen sind allerdings weitgehend ausgeblieben.
02.10.2022
Rund zwei Drittel der Amerikaner möchten sich nicht mit einer angepassten Boosterimpfung schützen, jedenfalls vorerst. 18 Prozent gaben an, dass sie noch abwarten möchten. 10 Prozent sagten, dass sie sich nur impfen lassen würden, wenn es erforderlich sein sollte. 12 Prozent gaben an, dass sie sich definitiv nicht impfen lassen wollen. 27 Prozent teilten mit, dass sie sich nicht boostern lassen könnten, weil sie nicht vollständig geimpft seien.
03.10.2022
In den Niederlanden hat die Herbstwelle begonnen. Die Zahlen steigen stark an. Der Schwerpunkt der Welle ist die Stadt Amsterdam.
05.10.2022
Nach dem Oktoberfest ist die Zahl der Belegung von Krankenhausbetten im Vergleich zu dem Tag vor dem Fest um 137 Prozent gestiegen. Die Zahl der belegten Intensivbetten stieg um 61 Prozent.
04.10.2022
Es wird berichtet, dass deutschlandweit bereits 20 Klagen gegen Impfstoffhersteller wegen Impfschäden eingereicht worden sind. Die Geschädigten fühlen sich von der Politik alleingelassen. Die bisherige Anerkennung eines im Schadens vom Staat ist mit 134 Fällen von 4.835 Anträgen gering, nämlich 2,8 Prozent.
06.10.2022
In Berlin haben 34 Schulen Drohungen erhalten. Die Lehrkräfte werden gewarnt, Coronamaßnahmen wie Maskenpflicht, Lüften oder anlassloses Testen umzusetzen. Es wird mit Nasenbrechen und Aufschlitzen gedroht. Die Briefe sind handschriftlich verfasst; die Cleverness des Täters ist also eher bescheiden. Der Bund hatte für 6,3 Milliarden Euro 5,8 Milliarden Masken gekauft. Jetzt müssen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums fast 800 Millionen Masken verbrannt werden. Auch das wird wieder viel kosten, vielleicht lässt sich dabei Energie gewinnen. Das ist aber nur eine ganz vage Hoffnung von mir.
07.10.2022
Sollte es im Herbst zu einer starken Coronawelle kommen, wünschen sich laut einer Umfrage 48 Prozent der Arbeitnehmer Maskenpflicht und Tests 4 Prozent fühlen sich nur im Home-Office sicher. 14 Prozent wollen keinerlei Einschränkungen mehr. 64 Prozent der Arbeitnehmer möchten nicht für immer überwiegend im Home-Office arbeiten. 54 Prozent der Befragten gaben an, dass sie mit Blick auf die eigenen Räumlichkeiten auf Dauer nicht regelmäßig zu Hause arbeiten können.
09.10.2022
China mahnt zu Geduld mit seiner strikten Null-Covid-Politik. Covid stelle immer noch eine große Gefahr für ältere Menschen und Vorerkrankte dar. Aus diesem Grund müsste man wachsam sein und das Vertrauen in die Seuchenprävention stärken.
10.10.2022
Die Corona-Inzidenz in Bayern ist bereits auf über 1000 angestiegen. Karl Lauterbach schrieb auf Twitter: „hier ist kein Platz für Schadenfreude. Aber das Oktoberfest erinnert uns: schreien und rufen im Innenraum maximiert Aerosolübertragung von Corona.“
11.10.2022
Die Entwicklungsorganisation Oxfam beklagt, dass die soziale Ungleichheit in der Coronazeit zugenommen hat. Oxfam zufolge hätten 95 Prozent der 161 untersuchten Länder die Steuern für wohlhabende und Konzerne eingefroren oder reduziert. Gleichzeitig habe die Hälfte der Länder trotz der Pandemie die Ausgaben im Bereich Gesundheit und soziale Sicherung gekürzt; zwei Drittel der Länder im Bereich Bildung.
12.10.2022
Die Tests der Nasenspray-Version des Coronaimpfstoffs waren bislang nicht erfolgreich. Nur bei wenigen Testteilnehmern bildeten sich Antikörper. Außerdem war, wenn sich Antikörper gebildet hatten, die Immunreaktion schwächer als bei einer Coronaimpfung in den Oberarmmuskel. Die Wissenschaftler sind jedoch zuversichtlich, dass nasale Impfstoffe langfristig die Pandemie durchbrechen der Infektionsketten beenden können.
13.10.2022
Die Musikbranche leidet aktuell. Während der Pandemie haben sich viele Beschäftigte Jobs in anderen Branchen gesucht. Hinzu kommen die hohen Energiekosten und geringe Ticketverkäufe, weil viele Menschen weniger Geld für Freizeitaktivitäten ausgeben wegen der Inflation und den gestiegenen Energiekosten. Selbst große Stars füllen keine Hallen mehr. Ein Eventmanager sagt: „so, wie es gewesen ist, wird es nicht mehr sein.“
14.10.2022
Bei der Post kommt es zurzeit zu Verzögerungen bei der Paketzustellung in Bremen, weil der Krankenstand durch ad hoc auftretende Coronafälle in einzelnen Stadtbereichen sehr hoch sei.
15.10.2022
Experten rechnen damit, dass in ein paar Wochen außer im Nahverkehr die Maskenpflicht auch in Geschäften und Restaurants wieder angeordnet wird. Nach dem neuen Infektionsschutzgesetz können auch in Schulen und Kitas Test angeordnet werden. Karl Lauterbach sagt, dass neben Impfung zur Strategie für Herbst und Winter auch ein beschleunigter Einsatz von Medikamenten gehöre.
16.10.2022
Zwei Männer in einem ICE weigerten sich, Masken zu tragen. Nachdem die Zugbegleiterin die Polizei gerufen hatte, sollten die Personalien festgestellt werden. Daraufhin griff der eine Mann einen Polizisten an und verletzte diesen leicht. Der Mann wurde gefesselt und ein Strafverfahren eingeleitet.
17.10.2022
Viele Menschen gehen auch dann arbeiten, wenn sie krank sind. Manche haben Angst, als faul zu gelten oder möchten den Kollegen die Vertretung nicht zumuten. Jeder Zehnte geht sogar mit einer Coronainfektion zur Arbeit, obwohl das gefährlich ist.
18.10.2022
Papst Franziskus hat im Angesicht der Pandemie und des Krieges eine Reform der Vereinten Nationen gefordert. Beiden Krisen hätten deutlich die Notwendigkeit agilerer und effizienterer Wege zur Konfliktlösung aufgezeigt.
19.10.2022
Jetzt sollen auch Babys ab sechs Monate gegen Corona geimpft werden. Das ist fragwürdig. In der gesamten Pandemie sind in Deutschland 21 Kinder „an Corona“ gestorben. Sechs dieser Kinder wurden zuvor palliativmedizinisch behandelt, wären also ohnehin bald gestorben, was ihre Hinzuzählung zu den Coronatoten außerordentlich fragwürdig erscheinen lässt. Zwei Kinder seien aus einem anderen Grund gestorben; bei dreien sei die Todesursache unklar. Das sind keine Zahlen, die das Risiko einer Impfung rechtfertigen.
20.10.2022
Experten sagen, dass eine Maskenpflicht in Innenräumen sinnvoll sei, weil hier auf Freiwilligkeit zu setzen, nicht fruchte. Wer eine Maske trage, werde derzeit wie ein Aussätziger behandelt. Dabei sei eigentlich derjenige unsolidarisch, der keine Maske trage.
21.10.2022
Bayern prüft, ob ein staatliches Impfangebot weiterhin notwendig ist. Die Rechtsgrundlage - die Coronavirusimpfverordnung - für den Betrieb der Impfzentren und deren Finanzierung endet zum 31. Dezember.
22.10.2022
Das Land Bremen bewertet die schwere Corona Pandemie ab Morgen mit neuen Messwerten. Die Kliniken senden die Coronazahlen direkt an das Robert-Koch-Institut. Anstatt die Belastung mit der Hospitalisierungsinzidenz anzugeben, werden ab dem 24.10.2023 die Belegungszahlen der Normal- und Intensivbetten sowie der Betten mit Beatmungsgeräten ausgewiesen. Dabei soll zwischen Patienten unterschieden werden, die mit oder wegen einer Coronainfektion in die Klinik aufgenommen werden. Das ist ja der lahmste Geistesblitz jemals! (siehe: Eintrag vom 20.04.2023).
23.10.2022
Die Ständige Impfkommission empfiehlt, die zweite Corona-Booster-Impfung auch weiterhin nur für über 60-jährige und Menschen mit Vorerkrankungen. Für eine Ausweitung gebe es keinen Anlass. Die Impfung biete keinen längerfristigen Schutz vor einer Infektion, verhindere aber immerhin einen schweren Verlauf. Es sei nicht denkbar, die breite Öffentlichkeit regelmäßig impfen zu lassen, um Infektion zu vermeiden. Jeder werde sich in absehbarer Zeit immer mal wieder infizieren.
24.10.2022
Die neuen Messwerte für Bremen sind folgende: in der Stadt Bremen sind 211 Patienten mit oder wegen Corona im Krankenhaus, in Bremerhaven werden deswegen 82 Patienten behandelt, also insgesamt 293. Im Lande Bremen (also Stadt Bremen + BHV) gab es 796 Neuinfektionen, in Niedersachsen waren es 12.467 um bundesweit 115.534.
25.10.2022
Der Omikron Subtyp BQ 1.1 (Cerberus) breitet sich immer schneller in vielen Ländern aus. Experten sagen, dass diese Variante vermutlich ansteckender sei als seine Vorgänger. Sie gehen davon aus, dass sich die Infektionszahlen wöchentlich verdoppeln werden. Cerberus ist der Name des meist dreiköpfigen Höllenhundes, oft noch mit Schlangenschwanz. Sein bellen klang metallisch, seien Atem war tödlich. Er bewacht den Eingang zur Unterwelt, damit kein Lebender eindringt und kein Toter herauskommt. Das ist anscheinend Wissenschaftlerhumor, ähnlich dämlich wie der sogenannte Juristenhumor. Schöne Namen für Virusvarianten wären auch: Werwolf, Yeti oder Alduin, der Weltenfresser. (Mikro)Godzilla käme auch in Betracht.
26.10.2022
Auf der Insel Hiddensee sind alle Busfahrer erkrankt. Deshalb ist ein Pferdeersatzverkehr eingerichtet worden. Die Schulkinder werden mit einem Fahrzeug der Feuerwehr in die Schule gefahren. Exkurs: Die Insel ist frei von privatem Autoverkehr und hat etwa 1000 Einwohner. Albert Einstein war oft auf der Insel. Hans Fallada hat dort den Roman „Kleiner Mann – was nun?“ geschrieben. Gerhard Hauptmann hat dort gewohnt und ist dort begraben. Die Insel ist wirklich wundervoll. Der Leuchtturm auf seinem Hügel ist ein Sehnsuchtsort (https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtturm_Dornbusch).
27.10.2022
Die Corona-Impfpflicht in der Gesundheit- und Pflegebranche gilt noch bis zum Ende des Jahres. Es stellt sich nun die Frage, ob die Regelung verlängert oder ganz abgeschafft wird. Es gibt viele Stimmen, die sich für eine komplette Abschaffung der Regelung aussprechen, weil eine Testung ausreichend sei. Karl Lauterbach möchte die Entscheidung über die Verlängerung oder Abschaffung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht von dem Verlauf der Herbst- und Winterwelle abhängig machen.
28.10.2022
Ministerpräsident Söder hat für Bayern eine Rückkehr zu drastischen Maßnahmen ausgeschlossen und gleichzeitig die Lockerung bestehender Maßnahmen angekündigt. Wir seien auf dem Weg von der Pandemie zur Endemie sagte er.
29.10.2022
Die Diakonie beklagt einen drastischen Personalmangel in ihren Kitas. Corona hätte die ohnehin schwierige Situation so weit verschärft, dass das System kurz vor dem Zusammenbruch stehe. Zu beklagen seien tageweise Schließungen, Verkürzung der Betreuungszeiten und Zermürbung und Erschöpfung der Mitarbeiter. Aufgrund der Vielzahl von Krankmeldungen gibt es im Regionalbahnverkehr Niedersachsen zahlreiche Zugausfälle. Dies kann nicht mit dem Busnotverkehr kompensiert werden, da auch die Busunternehmen stark von Corona betroffen sind.
30.10.2022
Thomas Mertens, der Präsident der STIKO, sagt, dass Corona mittlerweile einen endemischen Zustand erreicht habe. Ein Großteil der Bevölkerung habe entweder die Infektion durchgemacht, sei geimpft oder beides. Die Bundesregierung hält an der Bewertung der Lage als Pandemie fest. Das Bundesgesundheitsministerium sagt, dass die WHO erst kürzlich bekräftigt habe, dass man sich in einer pandemischen Lage befinde. Nur die WHO könne diese revidieren.
31.10.2022
Der US-Pharmakonzern Pfizer rechnet für dieses Jahr mit 100 Milliarden Euro Umsatz. Der Nettogewinn betrug in den letzten neun Monaten 26,4 Milliarden $ = 26,72 Milliarden Euro. Die Aktie des Konzerns legte nach dieser Nachricht um 2,5 Prozent zu.
01.11.2022
Nach der Einführung des Pandemieradars verzichtet Hamburg auf die Erhebung und Veröffentlichung eigener Coronazahlen. Der Pandemieradar berücksichtigt unter anderem die 7-Tage-Inzidenz, die Viruslast im Abwasser, Todesfälle, den Anteil der belegten Krankenhausbetten und die Inanspruchnahme der Notaufnahmen.
02.11.2022
Der Bremer Freimarkt, der ohne verpflichtende Coronamaßnahmen stattgefunden hat, hat bislang keine Auswirkungen auf die Coronazahlen. Es gibt sogar (allerdings bundesweit) einen Abwärtstrend. Das ist etwas unerklärlich, da doch das Oktoberfest höchstwahrscheinlich zu einem Anstieg der Infektionen geführt hat.
03.11.2022
Karl Lauterbach hat Fehler eingeräumt: die Kita-Schließungen in den ersten Coronawellen waren unnötig: „Das Schließen von Kitas ist definitiv medizinisch nicht angemessen und wäre auch in dem Umfang, wie wir es damals gemacht haben, nach heutigen Wissen nicht nötig gewesen.
04.11.2022
Schleswig-Holstein reduziert zum Jahreswechsel die Zahl der Coronaimpfstellen von 15 auf sieben. Andere Bundesländer haben die Einstellung aller Impfzentren beschlossen, weil der Bund eine finanzielle Beteiligung über das Jahresende hinaus bisher offen gelassen hat. In Bayern beispielsweise übernehmen ab dem 01.01.2023 die Arztpraxen Apotheken komplett die Coronaschutzimpfungen, weshalb keine Impfzentren mehr benötigt werden.
05.11.2022
Der Besuch unseres Kanzlers in dem schönen Land China war bemerkenswert. Kaum war die Kanzlermaschine gelandet, musste sie schon wieder abheben und nach Südkorea fliegen und dort bis zur Rückreise warten. Zwei Tage vor der Abreise mussten die Mitreisenden den ersten Test durchführen, 24 Stunden später den zweiten. Noch bevor der Kanzler die Maschine verließ, musste er sich einen weiteren Test unterziehen. Die „Reisegruppe“ wurde von Personal in Ganzkörperschutzanzügen in zu Laboratorien umgebauten Bussen noch auf dem Rollfeld untersucht. Auch die Berichterstattung ist an die Null-Covid-Strategie angepasst: nur eine Handvoll Journalisten war vor Ort zugelassen. Es war auch keine Übernachtung vorgesehen, trotz der langen An- und Abreise. Der Kurztrip dauerte 11 Stunden. In dieser Zeit waren die Deutschen streng abgeschirmt unterwegs. Sie bildeten sozusagen ihre eigene „Corona-Blase“. Wer von chinesischer Seite in diese deutsche Blase kam musste den Anschluss in die Quarantäne.
06.11.2022
Der Kanzler hat bei seinem China Besuch erreicht, dass vermutlich der BioNTech-Impfstoff in China für Ausländer zugelassen wird. Bislang ist Impfstoff in China nicht zugelassen. Ugur Sahin (CEO von BioNTech) persönlich hat den Kanzler begleitet und es ist auch über die Perspektive einer allgemeinen Zulassung von BioNTech in China gesprochen worden.
07.11.2022
In dem im Prozess „Impfzentrum Schortens“ hatte die Angeklagte zugegeben, dass sie eine Ampulle Impfstoff aus der Hand gefallen sei, woraufhin sie mit Kochsalzlösung so weit verdünnt habe, dass die Impfungen ohne Wirkung geblieben. Dies angeblich, um ihr Versehen zu vertuschen. Heute hat eine Zeugin in dem Prozess ausgesagt, dass die Angeklagte ihr mehrere Posts weitergeleitet habe, in denen von der „Todesspritze“ die Rede gewesen sei. Außerdem habe sie nach der Tat gesagt, dass sie so sechs Menschen vor der Spritze gerettet habe.
08.11.2022
Die Niedersachsen haben einen deutlichen Rückgang bei den Coronainfektionen registriert. Das holländische Institut für Gesundheit und Umwelt sagt, dass die Herbstwelle vorbei sei, weil nicht nur im Abwasser weniger Spuren des Virus gefunden worden sein; auch Todesfälle und Krankenhausbehandlungen seien rückläufig.
09.11.2022
Das Amtsgericht Starnberg hat einen arbeitslosen Elektriker wegen Bedrohung zu 60 Tagessätzen á 20,00 Euro verurteilt, also bloß 1.200,00 Euro. Er darf sich weiter als nicht vorbestraft bezeichnen, weil eine Vorstrafe erst mit dem 91. Tagessatz eintritt. Er hatte in einer Mail geschrieben, wenn Babys und Kindergartenkindern Corona-Teststäbchen in den Mund und Nase geschoben würden, würde er den Münchener Bezirksverband persönlich hinrichten, den Söder zuerst. Der Angeklagte gab die Schuld dem Frust und dem Alkohol und bereute die Tat. Das Gericht hat die Frage, wie man als Elektriker in Deutschland arbeitslos sein kann, nicht aufgeklärt. Bestimmt ist der Bill Gates schuld oder die Juden. Auch die Mutter ist oft an allem Schuld (Kindheit).
10.11.2022
Die Zahl der Neuinfektionen in China ist auf einem Höchststand. Trotz Ausgangssperren, Massentests und Zwangsquarantäne steigen die Zahlen rasch an. Nach Schätzung von Fachleuten gelten Lockdowns für Millionen von Menschen, die für ein Zehntel der Wirtschaftsleistung verantwortlich sind. Der Unmut in der Bevölkerung wächst. Die Bewohner müssen an Eingängen zu Supermärkten, Wohnanlagen und Restaurants einen negativen PCR-Test auf der Corona App nachweisen. Sie müssen sich mit dem Handy einscannen, damit ihre Bewegung nachverfolgt werden kann. Wer als mögliche Kontaktperson identifiziert wird, muss sich isolieren. Einreisen aus dem Ausland werden nur wenige genehmigt. Sodann sind 7-10 Tage Quarantäne in einem Hotelzimmer vorgeschrieben. Bei Reisen im Inland wird der Nachweis verlangt, dass die Person nicht aus einem Hochrisikogebiet kommt. Ein unlösbares Problem ist: da China nie flächendeckend Infektionen mit Corona hatte, gibt es in der Milliardenbevölkerung (1,43 Milliarden) wenig natürliche Immunität. Bei den Impf-Kampagnen wurden ältere oder chronische kranke Menschen häufig aus Angst vor Nebenwirkungen ausgenommen, sodass diese Gruppe besonders gefährdet ist. Man hat die einzigen, die man wirklich impfen musste, nicht geimpft. Das ist absolut unverständlich.
11.11.2022
Der Pharmakonzern AstraZeneca hat sich entschieden, seinen Antrag auf Zulassung seines Impfstoffs in den USA zurückzunehmen. In den USA, aber auch in Europa werden ganz überwiegend die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer und Moderna eingesetzt. Der Aktienkurs des Unternehmens ist von dieser Entscheidung nicht betroffen, im Gegenteil!
12.11.2022
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen ist wieder leicht gestiegen. Aufgrund des Wegfalls der meisten Coronamaßnahmen sind die Menschen in Deutschland wieder ein bisschen zufriedener. Die Universität Freiburg hat einen „Glücksatlas“ erstellt. Vor der Pandemie lag der zwischen eins und zehn anzugebende Wert bei 7,14 (2019). Vergangenes Jahr lag der Wert bei 6,58. Jetzt ist er immerhin auf 6,68 gestiegen. Die Zahl der unglücklichen Menschen, also diejenigen, die einen Wert zwischen null und vier angegeben haben, hat sich in der Pandemie verdoppelt. Dieser Anteil ist zwar wieder gesunden, befindet sich aber noch nicht auf dem Niveau vor der Pandemie. Am wenigsten haben sich junge Menschen (geboren zwischen 1995 und 2010) von den Einschränkungen der Corona Pandemie erholt. Diese Gruppe hat auf der Skala der Lebenszufriedenheit den verlorenen Wert bisher nur etwa zur Hälfte wieder aufgeholt.
13.11.2022
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein beenden die generelle Isolationspflicht für positiv getestete Menschen. In Bremen hält man diesen Alleingang für nicht sinnvoll. Wer im Lande Bremen ein positives Testergebnis erhält, muss nach wie vor für fünf Tage in die Isolation in Bremen hält man die Isolationspflicht weiterhin für ein wichtiges Instrument, um die Winterwelle einzudämmen.
14.11.2022
Der Bundesgesundheitsminister ist gegen ein Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Dies könne eine massive Welle im Winter auslösen. Außerdem sei der Verkehr im öffentlichen Nahverkehr nicht vergleichbar mit dem Flugverkehr, wo keine Maskenpflicht mehr gelte. Nur ganz wenige Menschen kämen jeden Tag mit dem Flugzeug zur Arbeit, aber Millionen mit Bus oder Bahn.
15.11.2022
Der Bahnbeauftragte der Bundesregierung hat sich für ein Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen ausgesprochen: „das Fortführen freiheitseinschränkender politischer Maßnahmen, an die sich wegen des Eintretens der endemischen Phase zunehmend weniger Menschen halten, beschädigt das Vertrauen der Bürger in die Politik“, sagte Michael Theurer (FDP).
16.11.2022
Corona-Spürhunde können auch in Alltagssituationen zum Einsatz kommen, etwa bei Großveranstaltungen. Diese speziell trainierten Hunde sind in der Lage, Infektionen zu erschnüffeln, bevor der PCR-Test positiv ist.
17.11.2022
In China mehren sich Spekulationen über einen Ausstieg aus der Null-Covid-Politik. Schon die Gerüchte über die Vorbereitung des Kurswechsels ließen die Aktien chinesischer Firmen steigen. Angeblich wird ein Plan erarbeitet, wie die momentan strikten Maßnahmen bis zum März gelockert und die Grenzen der Volksrepublik wieder geöffnet werden können.
18.11.2022
Experten raten dazu, beim Public Viewing anlässlich der Fußballweltmeisterschaft vorsichtig zu sein und in Innenräumen und Draußen im dichten Gedränge, wenn der Abstand nicht gewahrt werden kann, eine Maske zu tragen.
19.11.2022
Die „Höllenhundvariante“ verbreitet sich in Deutschland immer schneller. Diese Variante kann der Immunantwort von Menschen besser entgehen als ihre Vorgänger. Eine erhöhte Krankheitslast konnte bisher nicht beobachtet werden. Der Impfstoff von BioNTech Ist laut firmeneigenen Studien auch gegen die Höllenhundvariante wirksam. Der Aktienkurs steigt an.
20.11.2022
Die chinesische Stadt Guangzhou mit 16.676.605 Einwohnern wird zurzeit von einer Coronawelle geplagt. Die strengen Eindämmungsmaßnahmen sorgen für Unmut: eingesperrte Wanderarbeiter rissen zahlreiche Barrikaden nieder. Die Stadt will die Quarantänekapazitäten um eine Viertelmillion Plätze erhöhen. In provisorischen Krankenhäusern und speziellen Quarantäneeinrichtungen sollen 246.407 Betten bereitgestellt werden.
21.11.2022
Gestern begann in vielen norddeutschen Städten die Weihnachtsmarktsaison, und zwar diesmal ohne Coronaauflagen, etwa in Bremen, Hamburg, Hannover, Oldenburg, Osnabrück und weiteren Städten.
22.11.2022
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass die Ausgangsbeschränkungen in Bayern während der ersten Coronawelle unverhältnismäßig gewesen sind. Die Bürger in Bayern durften das Haus damals nur aus triftigen Grund verlassen, etwa, um zur Arbeit zu gehen oder allein Sport zu treiben. Das bloße Verweilen an der frischen Luft war nicht erlaubt. Daran sah das Gericht einen schweren Grundrechtseingriff, weil das mildere Mittel der Kontaktbeschränkung in Betracht gekommen wäre.
23.11.2022
Nach fast drei Jahren Null-Covid-Politik sah es zuletzt nach Lockerungen aus (Eintrag vom 18.10.2023). Aktuell steigen die Infektionszahlen so deutlich an, dass Chinas Hauptstadt Peking (21.893.095 Einwohner) zum Online-Unterricht zurückkehrt.
24.11.2022
In China sind landesweit über 30.000 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden gemeldet worden. Das ist der höchste Wert seit Pandemiebeginn. Verglichen mit anderen Ländern und der vielen Menschen in China (1,4 Milliarden) ist die Zahl relativ gering, nämlich 0,001214 Prozent. Trotzdem sind tägliche Massentest, strengste Kontrollen, Kontaktverfolgung und Zwangsquarantäne nach wie vor Alltag in China. In Fabriken oder auch an Universitäten richten die Behörden oft Coronavirus-Blasen ein; die Menschen dürfen diese Blase dann wochenlang nicht verlassen.
25.11.2022
Karl Lauterbach mahnt, jetzt nicht die Geduld zu verlieren. Es gelte die Feiertage abzusichern. Insgesamt gehe es nur noch um wenige Monate. Er appellierte, die Isolationspflicht für Infizierte nicht abzuschaffen und kritisierte auch die Lockerungen in einigen Bundesländern.
26.11.2022
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat dem Bundesgesundheitsminister aufgetragen, die Freitestung aus einer Isolierung wegen einer Coronainfektion nur noch bis zum 15. Januar zu übernehmen. Bis Ende Februar soll es dann die vom Staat finanzierten Schnelltests nur noch für wenige Personengruppen geben etwa für Besucher und Personal in Kliniken und in Pflegeheimen. Die Betriebskrankenkassen haben für Oktober einen überdurchschnittlichen Krankenstand verzeichnet. Der Wert liegt weit über den durchschnittlichen Oktoberwerten der vergangenen Jahre.
27.11.2022
In Urumqi in China sind zehn Menschen bei einem Hochhausbrand ums Leben gekommen, worauf hin es zu Protesten gegen die strikte Coronapolitik gekommen war, weil die Menschen die coronabedingten Straßensperren dafür verantwortlich gemacht haben, dass die Feuerwehr bei den Rettungsarbeiten behindert worden ist. Ungewöhnlich für das unfreie Land China ist, dass die Menschen den chinesischen Parteichef Xi Jinping auffordern zurückzutreten.
28.11.2022
In der Kanalisation von New York haben Forscher mit dem Coronavirus infizierte Ratten gefunden. Sie wissen nicht, wie sich die Tiere angesteckt haben. Sie vermuten, dass die Ratten kontaminierte Essensreste gefressen haben.
29.11.2022
Der Nachrichtendienst Twitter ist bisher gegen Falschinformationen über das Coronavirus vorgegangen, indem er 100.000 irreführende Beiträge gelöscht und 11.000 Accounts wegen der Verbreitung von Falschinformationen gesperrt hat. Nach der Übernahme durch Elon Musk (Tesla, Inc., SpaceX) will das Unternehmen nicht mehr gegen Corona Falschinformation vorgehen. Elon Musk hat außerdem eine Generalamnestie für gesperrte Twitter-Konten angekündigt. Die Twitter-Aktie steigt, die Tesla-Aktie fällt.
30.11.2022
In dem Prozess um die „Impfungen“ mit Kochsalzlösung hatte das Landgericht die Angeklagte zu einer Bewährungsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Das Gericht ist nicht davon ausgegangen, dass die Angeklagte die Imagekampagne sabotieren wollte, sondern dass sie das Missgeschick der zerbrochenen Ampulle vertuschen wollte. Siehe dazu den Eintrag vom 08.11.2023. Das Landgericht Oldenburg hat die dort gewonnenen eindeutigen Erkenntnisse „Todesspritze“ der Angeklagten nicht zum Nachteil gereichen lassen wollen. Ist das noch in dubio pro reo? (Im Zweifel für den Angeklagten). Der Grundsatz „Im Zweifel für den Angeklagten“ wird nicht bei der Beweiswürdigung angewendet, sondern erst dann, wenn nach abgeschlossener Beweiswürdigung noch Zweifel verbleiben. Die Posts haben existiert. Das Gericht hätte vielleicht der Fragen nachgehen können, ob diese gefälscht sind. Diese in der Beweiswürdigung einfach auszuklammern, scheint mir sehr lax.
01.12.2022
Nachdem das Bundesverwaltungsgericht die Corona-Ausgangsbeschränkungen von Frühjahr 2020 als unverhältnismäßig und rechtswidrig eingestuft hat, wird Bayern die in diesem Zeitraum gezahlten Bußgelder zurückzahlen. Siehe auch den Eintrag vom Rhein 20.11.2022 zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts.
02.12.2022
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beklagt die Lockerungen der Strategien zum Kampf gegen die Pandemie in diesem Jahr. Damit bestünden weiter die perfekten Bedingungen dafür, dass sich eine neue, tödliche Variante des Erregers ausbreiteten könne.
03.12.2022
Ende März läuft die Bremer Imagekampagne aus. Dann werden im Impfzentren, Impfstellen und mobile Angebote beendet. Dann nehmen nur noch niedergelassene Ärzte die Impfung gegen Corona vor. Die Corona Pandemie ist auf den Intensivstationen der Krankenhäuser in Deutschland kaum noch relevant. Inzwischen macht der Anteil der Coronapatienten auf den Intensivstationen weniger als 5 Prozent aus.
04.12.2022
Die Proteste in China im ersten Erfolg: Trotz hoher Neuinfektionszahlen werden in China die Coronaauflagen gelockert. In Peking sind am Samstag Teststationen abgebaut worden. Für den Gang in den Supermarkt ist ab sofort kein negativer Test mehr notwendig. Das gilt ab heute auch für die Fahrt mit der U-Bahn.
05.12.2022
Jens Spahn räumt Fehler ein und entschuldigt sich. Er habe damals die Folgen der Maßnahmen nicht abschätzen können. Er bitte um Verzeihung dafür, dass Eltern und Kinder unverhältnismäßig unter den Coronamaßnahmen gelitten haben. Auch, dass viele Menschen allein und ohne Begleitung sterben mussten, sei furchtbar.
06.12.2022
Moderna hatte Pfizer und BioNTech im August wegen Patentverletzungen verklagt. Jetzt haben auch BioNTech und Pfizer Klage erhoben. Alle drei Pharma-Unternehmen sind darüber hinaus in Patentstreitigkeiten mit anderen Impfstoffherstellern verwickelt.
07.12.2022
Nach den Lockerungen in China wird erwartet, dass sich in einer Infektionswelle 80-90 Prozent der 1,4 Milliarden Chinesen anstecken werden.
08.12.2022
In einigen Bundesländern entfällt die Maskenpflicht im Nahverkehr. Die Meinungen darüber gehen auseinander. Laut einer Umfrage sind 50 Prozent Befürworter, 40 Prozent Gegner des Wegfalls der Maskenpflicht. 10 Prozent machten keine Angabe.
09.12.2022
Chinas Exporte sind im November um 10 Prozent zurückgegangen. Daran ist aber nicht nur das Virus Schuld, sondern auch die Inflation und der Krieg. Von diesem Abschwung ist auch Deutschland betroffen. Die deutschen Ausfuhren nach China schienen 17 Prozent; Chinas Exporte nach Deutschland gingen um 14 Prozent zurück.
10.12.2022
Eine Studie aus den USA hat ergeben, dass entgegen der laienhaften Vorstellung eine Reinfektion mache superimun, das Gegenteil der Fall ist. Wer sich zweimal mit dem Corona Virus angesteckt, hat ein höheres Risiko von massiven gesundheitlichen Folgen bis hin zum Tod. Es steigt das Risiko für Schäden in vielen Organsystem und -funktionen, wie etwa der Lunge, Herz, Nieren, Magen-Darm und für Diabetes. Sogar die psychische Gesundheit kann beeinträchtigt werden. Ob jemand geimpft oder ungeimpft ist, spielt offenbar keine Rolle. Der Effekt ist akkumulierend. D. h.: eine Addition findet nicht statt. Die Folgen sind nicht doppelt so schlimm, aber sie sind kumulativ, die Risiken steigen. Zum einen kann der Verlauf während der Infektion schwerer sein; zum anderen können sich die Folgeschäden verstärken.
11.12.2022
Karl Lauterbach sagt, dass der kommende Winter hoffentlich das letzte große Gefecht mit dem Coronavirus sei. Darüber hinaus sagt er, dass Corona ihm zwar geholfen habe, seine heutige Position zu bekommen, sein Privatleben aber darunter gelitten habe, weil er mit der höchsten Sicherheitsstufe leben müsse und stets mit vielen Sicherheitsbeamten unterwegs sei.
12.12.2022
Nach der Beruhigung der Lage, gehen die Menschen in Deutschland wieder häufiger zum Arzt. Vor allem Hausärzte sind gut besucht. Auch die Psychotherapeuten haben großen Zulauf. Besonders stark nachgefragt sind Gruppentherapien, mit einem Plus von fast 50 Prozent allein für das zweite Quartal 2022.
13.12.2022
Der Handelsverband Deutschland gab bekannt, dass der Einzelhandel in der Pandemie 41.000 Geschäfte verloren hat. Die Corona Lage hat sich zwar beruhigt, jedoch der Einzelhandel durch die zurzeit hohen Energiekosten bedroht.
14.12.2022
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hofft, dass das Coronavirus, aber auch das Affenpockenvirus bis Ende 2023 keine so große Gefahr mehr darstellen, dass der weltweite Gesundheitsnotstand aufgehoben werden kann.
15.12.2022
Bremen plant, die Maskenpflicht im Nahverkehr zum 1. März 2023 abzuschaffen. Seit Monaten könne man Fußballstadien, Konzerte und Veranstaltungen ohne Maske besuchen. Deshalb gebe es keinen Sinn mehr, nach dem Winter an der Maskenpflicht festzuhalten, heißt es von offizieller Seite. Anmerkung: die Maskenpflicht ist dann sogar vorzeitig zum 02.02.2023 abgeschafft worden (siehe den Eintrag zu diesem Datum).
16.12.2022
Das RKI ruft zur Rücksichtnahme auf: „diese Rücksichtnahme ist angesichts der bevorstehenden Festtage von besonderer Bedeutung, um andere, möglicherweise besonders gefährdete Personen vor einer Ansteckung zu schützen“, heißt es.
17.12.2022
Das Hamburger Center for Health Economics hat mit einer Umfrage zu den Auswirkungen der Pandemie für die Menschen in Deutschland folgendes herausgefunden: eine breite Mehrheit (68 Prozent) der Befragten halten eine Isolationspflicht für richtig. 63 Prozent sind für eine Maskenpflicht in Bus und Bahn. Die Sorge wegen der Corona Pandemie rückt in den Hintergrund. Mehr sorgen sich die Deutschen wegen der Inflation, wegen des Klimawandels, den Energiepreisen und des Krieges in der Ukraine. Besonders junge Erwachsene leiden noch immer unter den Auswirkungen der Pandemie, besonders der Lockdowns. Mehr als die Hälfte der 18 bis 24-jährigen gab an, dass sich in den vergangenen zwei Jahren ihre sozialen Kontakte langfristig zum Negativen verändert hätten. Außerdem seien sie noch immer mental belastet. Ein Blick in die Zukunft ergibt folgendes: mehr als jeder Dritte (35 Prozent) rechnet mit einer weiteren Pandemie innerhalb der nächsten fünf Jahre und glaubt, dass Deutschland darauf überhaupt nicht oder nicht gut vorbereitet sei.
18.12.2022
Epidemiologen erwarten, dass sich der massive Coronaausbruch in China bis Mitte März mit drei Infektionswellen fortsetzen wird. Die jetzige erste Welle werde bis Mitte Januar dauern und vor allem die städtischen Gebiete betreffen. Die zweite Welle wird mit der Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest am 22. Januar erwartet. Mit der Rückkehr der Reisenden sei dann die dritte Welle von Ende Februar bis Mitte März zu erwarten.
19.12.2022
Forscher haben jetzt herausgefunden, dass fast 13 Prozent der Infizierten über 60 Jahre kognitive Beeinträchtigungen davongetragen haben. Die Stärke der Beeinträchtigungen hängt mit dem Schweregrad der Erkrankung zusammen. Besonders problematisch aus Sicht der Wissenschaftler ist: die beobachteten kognitiven Schäden wurden im Verlauf der Zeit größer, sodass die Befürchtung besteht, dass auf die Coronaepidemie eine starke Zunahme dem Demenzerkrankungen folgen wird. Es gibt mehrere Studien zu dieser Problematik mit ähnlichen Ergebnissen, teilweise schon aus Sommer und Winter 2021. (Siehe auch den Eintrag vom 18.08.2023).
20.12.2022
In China ist die Zählweise der Coronatoten geändert worden. Künftig wird nur noch als Coronatoter gezählt, wer direkt an durch das Virus verursachten Artenversagen gestorben ist. Nach Änderung der Kriterien am gestrigen Tage ist heute kein einziger Coronatoter mehr gezählt worden.
21.12.2022
Nach mehr als 5000 Einsätzen sind die Bremer Mobilen Impftrucks heute zu ihrem letzten Einsatz gestartet. Die beiden umgebauten Lastwagen haben insgesamt eine Strecke von 21.000 km zurückgelegt und dabei 50.000 Impfungen in den Stadtteilen vor Ort möglich gemacht.
22.12.2022
Eine Art Ringstausch: die ersten 10.000 Dosen BioNTech sind jetzt nach China gesendet worden. In China lebende Deutsche dürfen sich aufgrund einer diplomatischen Vereinbarung mit dem deutschen Impfstoff impfen lassen. Im Gegenzug dürfen sich in Deutschland lebende Chinesen mit dem chinesischen Impfstoff Sinovac impfen lassen, für den es in Deutschland keine allgemeine Zulassung gibt.
23.12.2022
Die Coronawelle trifft Shanghai. Die Prognosen ergeben, dass die Hälfte der 25 Million Einwohner sich bis zum Jahresende infizieren werden. Bereits jetzt sind Schätzungen zufolge 5,4 Millionen Einwohner infiziert. Im ganzen Land soll es täglich 530.000 Neuinfektionen geben. Verifizieren lässt sich das nicht. Es werden keine täglichen Fallzahlen mehr veröffentlicht.
24.12.2022
Zu Zeit wird sehr viel Impfstoff vernichtet. Laut Gesundheitsministerium gibt es keine landesweite Übersicht. In Niedersachsen etwa sind mehr als 50.000 Impfstoffdosen wegen des abgelaufenen Haltbarkeitsdatums vernichtet worden. Alter Impfstoff wurde auch entsorgt, weil nur noch an die Omikron-Variante angepasste Impfstoff nachgefragt wird, was ja auch verständlich ist. Die Lager sind voll: Millionen von Fläschchen Impfstoff stehen bereit. Die Nachfrage jedoch ist gering. Die Bundesregierung möchte deshalb die Lieferverträge mit den Herstellerfirmen anpassen. Im Moment sind 151 Millionen Dosen eingelagert; zugleich bestehen Abnahmeverpflichtung für weitere 130 Millionen Impfstoffdosen bis Ende 2023. Das wären bei 83 Millionen Einwohnern in Deutschland über drei Impfungen im Jahr 2023 für jeden Bürger. Das ist nicht realistisch. Es schon nicht realistisch, dass jeder in Deutschland sich in 2023 einmal impfen lässt. 200 Millionen Impfstoffdosen (vermutlich mehr) sind überflüssig. Das kostet (Einzeldosis gleich 20 Euro): 4.000.000.000,00 Euro!
25.12.2022
Der Leiter der Virologie an der Charité, Dr. Christian Drosten sagt, dass ohne die Coronamaßnahmen ist bis zur Deltavariante vermutlich über 1 Million Tote gegeben hätte. Darüber hinaus sagt er, dass seiner Meinung nach ein weiterer Mutationssprung unwahrscheinlich sei die Pandemie jetzt auslaufe. Er sagte wörtlich: „wir leben in diesem Winter die erste endemische Welle mit Sars-Cov-19, nach meiner Einschätzung ist damit die Pandemie vorbei.“ (Siehe aber dazu den Nachtrag vom 16.01.2023).
26.12.2022
Karl Lauterbach sagt zu dem „Ende der Pandemie“, dass Drosten zwar recht habe, dass die Pandemie in den endemischen Zustand übergegangen sei; trotzdem gelte es jetzt noch die besonders gefährdeten Menschen zu schützen, etwa durch Maskentragen und Pflegeheimeinrichtungen. Ein sofortiges Beenden aller Maßnahmen wäre leichtsinnig und werde auch von Christian Drosten nicht gefordert.
27.12.2022
Während China die Einreiseregeln lockert, verschärfen manche Länder die Einreiseregeln für Reisende, die aus China kommen, so etwa die USA, Indien und Italien. Deutsche Experten glauben, dass die sich in China verbreitete Omikron-Variante keine Gefahr für Deutschland darstellt, weil hier schon ein Großteil der Bevölkerung Immunität besitzt, so wartet man ab und beobachtet. Eine Entscheidung, die umstritten ist.
28.12.2022
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hält eine Testpflicht für derzeit nicht notwendig. Er sagt aber, man müsse auf neue Gefahren vorbereitet sein. Er schlägt deshalb vor, zum Beispiel die Passagiere einzelne Flüge gezielt auf neue Coronavarianten zu überprüfen. Er halte es für sehr wichtig, dass Europa koordiniert reagiere und die Flughäfen Europa engmaschig überwacht würden.
29.12.2022
Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel kommt zu der Einschätzung, dass die sprunghafte Ausbreitung des Coronavirus in China Folgen für den Welthandel hat. Im internationalen Handel zeigten sich Auswirkungen vornehmlich bei Produkten, die aufgrund der Infektionswelle jetzt in China selbst stark nachgefragt sind, etwa Arzneimittel wie Ibuprofen und Paracetamol. Es liegt auf der Hand, dass wenn die inländische Nachfrage steigt, die Produktion aber aufgrund des hohen Krankenstandes der Belegschaft sinkt, der Export sinkt.
30.12.2022
Der Vorsitzende der kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, hat ein Ende aller noch verbleibenden Coronamaßnahmen gefordert, da die Krankenlast aufgrund der guten Immunitätslage endemisch geworden sei. Risikogruppen können sich weiterhin schützen. Pflichtmaßnahmen für alle sein aber nicht mehr nötig. Er sprach sich dafür aus, die generelle gesetzliche Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen abzuschaffen und die Entscheidung darüber den Praxen selbst überlassen. Nicht jede Einrichtung habe mit Hochrisiko Patienten zu tun. Die Ausgangslage beim Augenarzt oder Psychotherapeuten sei eine andere als beim HNO-Arzt oder bei einer Hausarztpraxis.
31.12.2022